Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Publikationen aus dem Wolfgang Hake Verlag
Foto: © Wolfgang Hake

Bücher mit Künstlern

22. Dezember 2023

Wolfgang Hake in der Kunst- und Museumsbibliothek

Dass Wolfgang Hake (*1941) als Verleger eine Affinität zur Literatur und im Besonderen zur Konkreten Poesie hatte, wird an den einheitlichen Covern deutlich, bei denen der Text in dicker schwarzer serifenloser Schrift auf eine weiße Fläche – ohne Abbildung – gesetzt ist. Schon ab 1963 hat sich Hake weitgehend der Kunst zugewandt und hier vor allem die Größen der rheinischen Kunstszene, aber auch weiterhin die der internationalen Literatur publiziert. Bis in die 2000er Jahre hat er seine Bücher veröffentlicht, teils begleitet von druckgraphischen Editionen: Einen Einblick liefern nun die Vitrinen in der Bibliothek im Museum Ludwig.

Literatur und Kunst: Wolfgang Hake Verlag | bis 14.1. | Kunst- und Museumsbibliothek | 0221 22 12 24 38

Thomas Hirsch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Drop – Tödliches Date

Lesen Sie dazu auch:

Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25

Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25

Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25

Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25

Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25

Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25

Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25

Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25

Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25

„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25

Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25

Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25

Auswahl.

HINWEIS