Ein einziges Mal sind sich Friedrich Kiesler und Walter Pichler begegnet, 1963 in New York. Sie gehörten unterschiedlichen Generationen an und wirkten auf verschiedenen Kontinenten. Trotzdem – die Werke von Kiesler (1890-1965), der 1926 von Wien nach New York emigriert war, und seinem Landsmann Pichler (1936-2012) jetzt zusammen im Kaiser Wilhelm Museum in Krefeld zu sehen, ist großartig und erhellend. Beide reagieren mit utopischen Entwürfen auf ihre Zeit. Sie suchen nach Bauformen, die dem Menschen gerecht werden, den Innen- zum Außenraum öffnen und Architektur, Kunst und Design zusammenführen.
Kiesler, der ausgebildete Architekt, hat mit Bühnenbildern und Displays für Ausstellungen begonnen; bei seinen Bauten hat er mit freien Formen experimentiert. Pichler, der Kunst studiert hatte, hat frühzeitig plastische Werke und Zeichnungen geschaffen, die er als Gebäude verstand. Ab 1972 hat er im Burgenland einen Bauernhof für die Präsentation seiner Werke umgebaut.
In der Hauptsache geht es bei beiden um Stadt, Raum, Bewegung und sinnliche Erfahrung. Das beginnt in Krefeld mit Kieslers riesiger „Raumstadt“ (1925), die als konstruktivistisches Regelsystem ebenso der Entwurf einer schwebenden Stadt ist, und führt über Pichlers Kleinskulpturen aus Gips und Zinn, die Gebäude darstellen, zu dessen Installation „Pneumatischer Raum“ (1966). Und während seine Bodenplastik „Zwei Tiegel mit Zuflüssen (Modell einer guten Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau)“ (1971) als Krater aus Messing und Sand emporwächst, hat Kiesler die tischartige Bronzeskulptur „Landscape – The Marriage of Heaven and Earth“ (1961-64) geschaffen. Später beschäftigt Pichler das Motiv der Schädeldecke als Modell für Architektur und als geistiger Rückzugsort. Gemeinsam ist beiden dann wieder die Hinwendung zu Möbel- und Funktionsdesign. Fast überfordert die Ausstellung ein wenig, so gut sie auch inszeniert und durch Texte, Zeichnungen und Fotografien erläutert ist. Und später ist man froh und bereichert, diese seltenen Werke gesehen und ihre heutige Aktualität erfahren zu haben.
Visionäre Räume. Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler | bis 30.3. | Kaiser Wilhelm Museum Krefeld | 02151 97 55 80
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Krieg aus der Luft
Gerhard Richter in der Kunststation St. Peter
Raum auf der Fläche
Rune Mields in der Galerie Pamme-Vogelsang und in Aachen
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24
Die Absurdität der Ewigkeit
Jann Höfer und Martin Lamberty in der Galerie Freiraum – Kunstwandel 08/24
Tage des Schlafwandelns
„Übergänge des Willens“ im KunstRaum St. Theodor – Kunstwandel 07/24
Das Gewicht der Gedanken
„scheinbar schwerelos“ im Zündorfer Wehrturm – Kunst 06/24
Suche nach Menschlichkeit
Burkhard Mönnich in der Galerie Martinetz – Kunst 05/24
Macht der Bilder
Katharina Sieverding im Düsseldorfer K21 – Kunst in NRW 01/25
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Richter daheim
Gerhard Richter im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/24
Menschen allein
Lars Eidingers Ausstellung „O Mensch“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/24
Noch gemalt
„Zwischen Pixel und Pigment“ in Herford und Bielefeld – Kunst in NRW 09/24
Farbe als Ereignis
Katharina Grosse im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 07/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
Am Anfang der Abstraktion
Hilma af Klint und Wassily Kandinsky in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/24
Glaube und Wissenschaft
Louisa Clement im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 04/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Ritt durch die Jahrhunderte
Die Neupräsentation im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/24
Ende eines Jahrhunderts
George Minne und Léon Spilliaert in Neuss – Kunst in NRW 01/24
Puls des Lebens
Chaïm Soutine im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/23