Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 1 2

12.591 Beiträge zu
3.817 Filmen im Forum

Irwin (Andrej Savski), Two Squares, 2019, Oil on canvas, 91 × 71 cm (35 ⅞ × 28 inches)
Foto: Thomas Dahl

Außerordentlich weicher Herbst

31. Oktober 2024

Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24

Im Korsett urbaner Ängste eingeschnürte Menschen setzen in Angie Hiesls und Roland Kaisers öffentlichen Eingriffen seit Jahrzehnten universelle Sehnsüchte frei. Legendär wurden die mehrere Meter über dem Fußweg installierten Plastikstühle an Hausfassaden, auf denen alte Menschen saßen („x mal Mensch Stuhl“) – ein unübersehbares Bild der Einsamkeit. Die vier Jahrzehnte umfassende Arbeit des Duos wird derzeit unter dem Titel „Ausser_Ordentlich. Rückblick – Einblick – Ausblick“ mit einer intermedialen Ausstellung mit Talkformaten im Rahmenprogramm gewürdigt (bis 10.11., ehemaliges Schuhhaus Görtz).

Nicht minder sensibel für gesellschaftliche Entwicklungen zeigt sich die Werkschau „Soft Targets“ mit Arbeiten von Jody Korbach, Jonas Höschl und dem slowenischen Kollektiv Irwin in der Galerie Martinetz (bis 30.11.).Über 50 Exponate zielen darin auf äußerst brüchige Stützpfeiler der Zivilgesellschaft. Ins Visier nehmen die Künstler:innen Religion, Politik und Landesmentalitäten mit Malereien, Mixed Media-Arbeiten, Lithographien und Drucken. Zu letzteren gehört die Serie „Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein“ von Jonas Höschl, die sich mit den 1980er Jahren befasst und gleichzeitig hochaktuell ist. Jody Korbachs plakative Kompositionen aus Bier-, Schnaps- sowie Wurstmarken halten den gläubigen Schützenfest- oder Wies‘n-Pilger:innen den angebrochenen Spiegel vor. 

Aus der grauen Metropole hinein in die Natur locken die „Rhythmen des Herbstes“ von 13 internationalen Künstler:innen im Kunstraum-Djoma (bis 14.11.). Die zeitgenössische Werkschau mit rund 100 Exponaten aus den Bereichen abstrakte Malerei, Fotografie, Skulptur und Mixed Media gleicht einem gemeinschaftlichen Aufbruch zurück auf oder gar in die Erde. Leuchtende Farben und melancholische Untertöne komponieren einen unaufgeregten Soundtrack für notwendige Abschiede, dessen Rhythmen stiller als in den Sommermonaten pulsieren.

Thomas Dahl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Flight Risk

Lesen Sie dazu auch:

Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25

Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25

Krieg aus der Luft
Gerhard Richter in der Kunststation St. Peter

Raum auf der Fläche
Rune Mields in der Galerie Pamme-Vogelsang und in Aachen

Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25

Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25

„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25

Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24

Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24

Die Absurdität der Ewigkeit
Jann Höfer und Martin Lamberty in der Galerie Freiraum – Kunstwandel 08/24

Tage des Schlafwandelns
„Übergänge des Willens“ im KunstRaum St. Theodor – Kunstwandel 07/24

Das Gewicht der Gedanken
„scheinbar schwerelos“ im Zündorfer Wehrturm – Kunst 06/24

Kunst.

HINWEIS