Die aktuelle Ausstellung im KunstRaum St. Theodor entfaltet Tagträume. Die Werkschau „Übergänge des Willens“ von Antonio Arias taucht die Besucher:innen der Galerie im Gotteshaus in den Schwebezustand zwischen driftendem Bewusstsein und gefestigtem Schlummer: Der junge Absolvent der Düsseldorfer Kunstakademie verführt in dreizehn Öl- und Acrylgemälden zum vorübergehenden Schlafwandeln. Als leichtes Narkosemittel verwendet der gebürtige Kolumbianer Essenzen von Universalgenie Salvador Dali („Remedios la Bella“, „Himmelfahrt“), Regisseur Pedro Almodóvar („Pink, Blue and Kid“, „Portrait of my Mother“) und mit seinem Gemälde „The open Window of Kafka ...“ auch vom gleichnamigen Literaten.
Die Sammlung offenbart, wie eng nicht nur im Wortsinne, sondern auch in der Empfindung Genres wie Realismus und Surrealismus beieinander liegen und bei plakativer Stille in purpurroten oder azurblauen Kleidern ihre Hochzeit zelebrieren. Doch hier lacht kaum jemand. Den Kontrasten zum Trotz finden sich auch wenige Hinweise auf Leid im Oeuvre. Vielmehr achtet Arias in der Schöpfung seiner Figuren und Formen auf eine schwer zu durchdringende Spärlichkeit im Ausdruck. Ebenso deutet die hintergründige Ordnung der Landschaften auf das Streben nach Struktur.
Der Modus steht auf „Ruhe“. Selbst bei einem offensichtlichen Geschlechtsakt mehrerer Personen („somnium lupercalias“) neutralisiert der Künstler Nacktheit und Lust mit der Gesichtslosigkeit der Leinwandcharaktere. Jener „Traum des Lupercus“, der Bezüge zu einem Fruchtbarkeitsfest in der römischen Antike aufweist, macht sich in der Katholischen Kirche an der Vingster Burgstraße besonders gut und vermag zumindest für viereinhalb Augenblicke die Kritik an den konservativen Leitlinien der Institution zu mildern, nur um diese Pracht mit einem Porträt des ehemaligen Rennfahrers Ralf Schumacher und dessen Hund, Lilly, zu konterkarieren. Doch an diesem sakralen Ausstellungsort ist die Vergebung für eine Sünde inbegriffen. Was hat es nun mit den hervorgehobenen „Übergängen des Willens“ auf sich? Sie offenbaren sich vielleicht aus verschiedenen Perspektiven von Träumern und Wachen, die in ihren jeweiligen Daseinszuständen nur auf den richtigen Moment zum Aufbruch warten.
Antonio Arias: Übergänge des Willens | bis 7.7. | Sa 13-15 Uhr, So 12-13 Uhr u. n. Ver. | KunstRaum St. Theodor, Katholische Kirchengmeinde St. Theodor/St. Elisabeth Köln-Höhenberg-Vingst | www.wp.kkg-hoevi.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Raum auf der Fläche
Rune Mields in der Galerie Pamme-Vogelsang und in Aachen
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Krieg aus der Luft
Gerhard Richter in der Kunststation St. Peter
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24
Die Absurdität der Ewigkeit
Jann Höfer und Martin Lamberty in der Galerie Freiraum – Kunstwandel 08/24
Das Gewicht der Gedanken
„scheinbar schwerelos“ im Zündorfer Wehrturm – Kunst 06/24
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24