Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 1 2

12.591 Beiträge zu
3.817 Filmen im Forum

„wir lassen es krachen“, Marcel Odenbach, 2024, Collage, xerox, pencil, ink on paper
Foto: Thomas Dahl

Vorwärts Richtung Endzeit

18. November 2024

Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24

Überall Wörter, überall Menschen – und überall Müll. In der Werkschau „Ab wann gab es kein Zurück mehr“ von Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain (St. Apern Str. 26) erwartet die Besucher:innen die Möglichkeit zu einem langen Rendezvous mit der Geschichte. Sieben Collagen des Wolfgang-Hahn-Preisträgers von 2021 und eine rund 40-minütige filmische Dokumentation bieten in drei Räumen nachhaltige Gründe zum Verweilen.

Selbst ein komplettes Wochenende würde nicht reichen, um die nuancenreiche Ausstellung zu erfassen. Vordergründige Bildnisse werden in den Werken von unzähligen Abbildern fortgesetzt. In den Textfragmenten öffnen sich weitere Geschichten. Selbst die Rahmungen der Werke sind mitunter von kleingedruckten Berichten lückenlos gefüllt und entwickeln ein Eigenleben, das es zu entschlüsseln gilt. Auszüge aus Nazi-Dokumenten zeugen von der Verwaltung des Genozids. Eingebettet in gelb-graue Straßenwände, Sträucher, Strände und gar Palmen finden sich marschierende Truppen in Uniform, herrisch auftretende Despoten oder von Furcht gezeichnete Gesichter. Sie alle dienen als Substanz, um die vordergründigen Motive zu tragen.

Neben der NS-Diktatur befasst sich Odenbach mit dem Postkolonialismus mitsamt seiner Nutznießer, errichtet Nachdenkmäler für den Konsumwahn und beleuchtet gegenwärtige politische Bewegungen, die etwa von nationalistischen und antisemitischen Ideologien geprägt sind. Diskriminierung und Rassismus erscheinen als Akteure in subtilen Darstellungen, die trotz ihrer Vielschichtigkeit bemerkenswert geordnet erscheinen. Diese Mikrowelten und ihre Bewohner:innen fixieren zwar die Betrachter:innen, beschimpfen oder verhöhnen sie, doch ein Ausbruch der Massen ist (vermutlich) nicht zu erwarten. Sie bleiben in ihrem vermüllten, untergangsgeweihten Kosmos bis zum Verfallsdatum in einer Tragik gefangen, die mitunter nur durch Ironie zu ertragen ist.

Marcel Odenbach: Ab wann gab es kein Zurück mehr | bis 25.1. | Di-Fr 10-18 Uhr, Sa 11-18 Uhr | Galerie Gisela Capitain, St. Apern Str. 26 | www.galeriecapitain.de

Thomas Dahl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Flight Risk

Lesen Sie dazu auch:

Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25

Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25

Krieg aus der Luft
Gerhard Richter in der Kunststation St. Peter

Raum auf der Fläche
Rune Mields in der Galerie Pamme-Vogelsang und in Aachen

Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25

Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25

„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25

Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24

Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24

Die Absurdität der Ewigkeit
Jann Höfer und Martin Lamberty in der Galerie Freiraum – Kunstwandel 08/24

Tage des Schlafwandelns
„Übergänge des Willens“ im KunstRaum St. Theodor – Kunstwandel 07/24

Das Gewicht der Gedanken
„scheinbar schwerelos“ im Zündorfer Wehrturm – Kunst 06/24

Kunst.

HINWEIS