Was passiert, wenn sich Eltern trennen und die ganze Welt plötzlich auf dem Kopf zu stehen scheint? In „Zicke zacke Trennungskacke – und wie du da durchkommst“ (Carlsen Verlag) führt Autorin Ilona Einwohlt ihr Lesepublikum durch verschiedene Themenbereiche, die im Rahmen der elterlichen Trennung in Erscheinung treten können. Unterteilt in vier große Kernaspekte bietet das illustrierte Sachbuch Kindern ab acht Jahren eine Reihe von Tipps und Tricks im Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Unter dem Motto „Wut tut gut“ wird erklärt, wie wichtig es ist, angestauten Emotionen Raum zu geben – zum Beispiel auf der „Kritzelkratzelwutbildseite“ oder durch die Schimpfwortmaschine, bei der mal so richtig Dampf abgelassen werden darf.
Einwohlts Ratgeber enthält Checklisten, Briefvorlagen, Wunschzettel – all das natürlich streng geheim: Es wird mehrmals betont, dass das Mitmachbuch ein sicherer „Ort“ für die Gedanken und Emotionen der jungen Leser:innen sein soll. Dabei eignen sich die kreativen Übungen hervorragend zum Aufdröseln der kindlichen Gefühlswelt, zum Sorgen und Ängste Loswerden oder auch einfach nur zum Draufloskritzeln. Zwischen Text und Bild finden sich immer wieder kurze Erfahrungsberichte von Kindern, deren Eltern sich ebenfalls getrennt haben. So bietet das Buch eine Vielfalt an Identifikationsfiguren, wodurch der:die Leser:in sich weniger allein fühlt. Wie wichtig es ist, die eigenen Interessen zu kommunizieren und Gefühle zu äußern, bemerkt die Autorin an mehreren Stellen des Buches. Neben der „Nummer gegen Kummer“ werden diverse telefonische Beratungsstellen aufgeführt, an die sich Kinder jederzeit wenden können, wenn sie das Bedürfnis haben, mit jemandem außerhalb der Familie oder des Freundeskreises zu sprechen. Ilona Einwohlts Kernbotschaft: Emotionen spüren, ihnen Ausdruck verleihen und dann weiterziehen lassen. Spielerisch zeigt die Autorin, wie Ablenkung und Zuspruch durch andere Familienmitglieder oder Freund:innen helfen können, Abstand zur angespannten Situation zu Hause zu gewinnen.
Während Einwohlt ihre Leser:innen durch die verschiedenen Schritte einer Trennung von Erziehungspersonen begleitet, adressiert sie die Leserschaft direkt, was eine persönliche und vertrauensvolle Erzählebene bildet. In zielgruppengerechter Sprache erläutert sie, wie sich Tagesabläufe, Wohnsituationen und familiäre Strukturen verändern können, und wie aus der Kindesperspektive damit umgegangen werden kann. Die farbigen Illustrationen von Regina Kehn bereichern das Buch dabei ungemein, indem sie die Informationen und Tipps auf bildlicher Ebene lebendig werden lassen. Ein pädagogisch wertvolles Handbuch für den Umgang mit einer herausfordernden Lebenssituation.
Ilona Einwohlt: Zicke zacke Trennungskacke – und wie du da durchkommst | Carlsen Verlag | ab 8 Jahren | 160 S. | 15 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Um die Wette dichten
Best of Poetry Slam am Comedia Theater
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
„Keine Angst vor einem Förderantrag!“
Gründungsmitglied André Patten über das zehnjährige Bestehen des Kölner Literaturvereins Land in Sicht – Interview 10/24
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24