Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16

12.588 Beiträge zu
3.815 Filmen im Forum

Daniel Schreiber
Foto: Christian Werner

Alleinsein als Chance

09. Februar 2022

Daniel Schreibers Essay „Allein“ – Wortwahl 02/22

Nie zuvor haben so viele Menschen in Ein-Personen-Haushalten gelebt – und das in Zeiten von Corona. Daniel Schreiber wird das Ausmaß der Einsamkeit machtvoll bewusst, nachdem ihn sein Lebenspartner verlassen hat. Aber zwischen Einsamkeit und Alleinsein gibt es Unterschiede. Im Zustand der Einsamkeit erscheint einem die Welt verschlossen und man findet nur schwer aus dem Labyrinth des Leidens hinaus. Einsamkeit kann krank machen und dazu führen, dass sich der Sinn für die Realität und die eigene Person trübt. Im Alleinsein hingegen beginnt die Welt, zu uns zu sprechen, die Wahrnehmung wird geschärft, so dass sich neue Räume für Kreativität öffnen.

Plötzlich verlassen, erinnert sich Schreiber seiner zahlreichen Freundschaften. Die persönlichen Passagen seines Buchs erzählen vom Projekt eines gemeinsam angelegten Gartens in Brandenburg und dem selbst gewählten Rückzug auf die kanarischen Inseln. Es sind jene biographischen Mitteilungen, die dem Buch seine Wärme verleihen. Schreiberbeherrscht die Kunst des schwerelos eleganten Formulierens – so lesen sich seine Texte derart geschmeidig, dass man ihnen mitunter kaum noch die Intensität der Lebenskrise abnimmt. Gleichwohl stößt der Autor auf die bittere Seite der Einsamkeit, als er während der Pandemie bemerkt, wie selten er das Haus verlässt. Zugleich erkennt er, dass man sich im Alleinsein erst wirklich kennenlernt und damit die Voraussetzung zur Begegnung mit anderen gewinnt.

Die Reflexion über Freundschaft und die Frage, was ein gutes Leben ausmacht, bilden den Kern des Essays. Wobei Schreiber nicht mit billigen Lösungen aufwartet, etwa die Freundschaft dort als Trostpflaster verkauft, wo die Sehnsucht nach romantischer Liebe unerfüllt bleibt. Freundschaft wird hier als Ergebnis konsequenter Beziehungsarbeit verstanden, die beständig nach gegenseitiger Offenheit verlangt. Die Belohnung winkt mit der Möglichkeit, Sinn in das eigene Dasein zu bringen. Erst im Alleinsein gewinnt diese existenzielle Frage so richtig an Wucht. Wer im geschäftigen Alltag einer Paarbeziehung lebt, entgeht diesem absoluten Ausgesetztsein. Schreibers Essay über die Chancen eines erfüllten Daseins ohne feste Partnerschaft steckt voller Inspiration. Das Alleinleben stellt sich hier nicht als Sackgasse dar, sondern als Versuch, die eigene Geschichte neu zu schreiben und die Fenster zu öffnen, um das Andere kennenzulernen.

Daniel Schreiber: Allein | Hanser Berlin Verlag | 160 S. | 20 €

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Paddington in Peru

Lesen Sie dazu auch:

Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln

Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25

Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25

Um die Wette dichten
Best of Poetry Slam am Comedia Theater

Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25

Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25

Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24

Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24

Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24

Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24

Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24

Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24

Literatur.

HINWEIS