Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16

12.588 Beiträge zu
3.815 Filmen im Forum

Auch Gott hat herumgemurkst

30. März 2017

Giorgio Agamben würdigt unsere Arbeitshemmung – Textwelten 04/17

Wir wissen, dass Gott die Welt in sechs Tagen erschaffen hat, aber was hat er vorher gemacht? Solch neugierige Nachforschungen schätzen Theologen nicht. Augustinus soll jedenfalls mit dem ausweichenden Hinweis geantwortet haben: „Gott schnitt Ruten, um diejenigen zu züchtigen, die unzulässige Fragen stellen.“ Luther muss sich wohl ähnlich geäußert haben, wie Giorgio Agamben in seinem aktuellen Buch „Die Erzählung und das Feuer“ versichert. Der Italiener zählt zu den maßgeblichen Intellektuellen der westlichen Welt und wie schon in seinem Band „Nacktheiten“, der die Entblößung in Kunst und Theater kritisch definierte, nimmt er auch diesmal sein Thema in zehn Essays aus wechselnden Perspektiven ins Visier. Den Ursprung des Erzählens verortet er im Mysterium der Schöpfung, dessen Verblassen mit dem Prozess des Erzählens einsetzte. Agamben weist auf die Analogie des Wortes „Geschichte“ hin, das sowohl die Ereignisse des Weltgeschehens als auch das literarische Erzählen bezeichnet. Aber schon hier zeigt sich der rote Faden seiner Textsammlung, in der immer wieder nach dem Geschehen geforscht wird, das sich vor dem göttlichen Schaffensprozess ereignet hat.

Warum müssen wir das wissen? Weil es die Antwort auf alle kreativen Prozesse enthält und Agamben auch dem scheinbar abgeschlossenen Kunstwerk eine andere Bedeutung beimisst. Der Italiener holt sich Rat bei Gilles Deleuze, der den Schöpfungsakt als „Widerstandsakt“ bezeichnete. Der Widerstand ist das, was uns von der Fertigstellung abhält. Während die Potenz darin besteht, dass wir kreativ sein könnten, gehört für den Italiener auch die Impotenz – also die Entscheidung nicht in Aktion zu treten – zum Schöpfungsakt. Bestsellerautor Ian McEwan erklärt die Qualität seiner Romane etwa mit dem Umstand, dass er „ausgezeichnet im Nicht-Schreiben“ sei. Das Gelingen hängt eben auch von dem noch ratlosen Gemurkse im Vorfeld ab, das auch Gott umgetrieben haben muss.

Gewöhnlich werten wir diesen organischen Teil des Werks ab, der das Denken und die Inspiration erkennen lässt. Schon die Romantiker waren von Fragmenten und offenen Formen fasziniert und brachten jene in uns arbeitende Psychodynamik der Produktion und eben ihre Blockaden ins Spiel. Für Agamben löst sich damit auch die Vorstellung vom Buch auf, das eben immer sein Vorher und Nachher enthalten sollte. Gottes Schöpfung war ja auch nicht nach der ersten arbeitsreichen Woche wirklich erledigt. Das Buch öffnet sich auf diese Weise dem Möglichen, wird virtuell und rückt näher an die digitale Welt heran, schon dadurch, dass es über Seiten funktioniert, eine Form, die der Bildschirm übernommen hat. Es ist ein köstliches Vergnügen Agamben bei seinen Überlegungen zum Mysterium des Erzählens und Schreibens zu folgen. Nicht alleine der tiefe Bildungsschatz, aus dem er immer wieder zu schöpfen weiß, wirkt inspirierend, auch die Vorstellung von dem, was einen Künstler und letztlich jeden kreativen Menschen ausmacht, verändert die Lektüre dieses Buches.

Giorgio Agamben: Die Erzählung und das Feuer | Deutsch von Andreas Hiepko | S. Fischer | 138 S. | 20 €

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Companion – Die perfekte Begleitung

Lesen Sie dazu auch:

Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln

Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25

Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25

Um die Wette dichten
Best of Poetry Slam am Comedia Theater

Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25

Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25

Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24

Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24

Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24

Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24

Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24

Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24

Literatur.

HINWEIS