Vor 50 Jahren wollte die Kinobranche eine Auszeichnung für solche Filme schaffen, die im Kino besonders erfolgreich sind. Der Hauptverband Deutscher Filmtheater (HDF) erfand deshalb gemeinsam mit dem Brancheninformationsblatt Filmecho-Filmwoche die Goldene Leinwand. Verband und Fachzeitschrift sollten von nun an jedem Verleih, der einen Film herausbrachte, der mehr als 3 Millionen Besucher in die Kinos lockte, mit diesem undotierten Preis auszeichnen. Für Filme, die ein Vielfaches davon erreichen, wurden Brillanten in die Leinwand gesetzt – in der Regel bis zu drei für Filme über 12 Millionen, was allerdings nur „Titanic“ und „Harry Potter und der Stein der Weisen“ erreichten. „Titanic“ als Allzeitfavorit mit mehr als 18 Millionen Besuchern erhielt noch zwei weitere Sonderausgaben. Auszeichnungen werden auch für Filmreihen wie „James Bond“, „Star Wars“ oder „Harry Potter“ vergeben, weiterhin gibt es Ehrungen und für Persönlichkeiten des Films.
Bis heute wurden insgesamt 377 Filme, davon knapp 20 % deutsche ausgezeichnet. Der erste im Jahr 1964 war „Der Schatz im Silbersee“, die aktuellste Auszeichnung ist „Monsieur Claude und seine Töchter“. Übernommen wurde die Idee von der Schallplattenindustrie, die den Verkauf erfolgreicher Tonträger auszeichnete. Während hier aber die relevanten Stückzahlen zur Erreichung des Preises immer heruntergesetzt wurden, hatte die Schwelle der 3 Millionen für die Goldene Leinwand von Anfang an Bestand. Dies war auch deshalb möglich, da seit 1990 das Auswertungsgebiet nunmehr die neuen Bundesländer einbezog.
Schaut man sich die Liste der Filme an, lassen sich einige interessante Feststellungen machen. Während in den ersten Jahren überwiegend deutsche Filme ausgezeichnet wurden (64 % in der ersten Dekade), nahm der insbesondere amerikanische Film ab Mitte der 70er Jahre das Heft in die Hand. In den letzten 40 Jahren kam der deutsche Film nie mehr als auf durchschnittlich 16 %, in einigen Jahren waren gar keine deutschen Filme dabei. Parallel zur Verschiebung des Produktionslands kann auch eine Verlagerung der Qualität festgestellt werden. Gerade die Filme von Oswalt Kolle, die „Schulmädchenreporte“ und die „Lümmel“-Filme sorgten zwar für volle Kassen, wurden aber von der strengen Filmbewertungsstelle (FBW) nicht mit Prädikaten ausgezeichnet. Nur ein Drittel der Kinohits wurden mit „Wertvoll“ oder „Besonders wertvoll“ ausgezeichnet. In der Dekade von 1994-2003 wurden etwa drei Viertel aller Filme von der FBW prämiert; sie stellte mit 111 ausgezeichneten Filmen auch die wirtschaftlich erfolgreichste Zeit des deutschen Kinos dar. Im Jahr 2001 wurden knapp 180 Millionen Besucher und insgesamt 16 Goldene Leinwände gezählt, 2014 werden es wohl nur maximal 125 Millionen und maximal drei Auszeichnungen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24