Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23

12.588 Beiträge zu
3.815 Filmen im Forum

Patrick Steffens, René Thomasius, Marten Persiel und Michael Schoebel vor dem MAKK

Betonspielplatz DDR

26. Juli 2012

"This Ain't California" im MAKK – Foyer 08/12

Freitag, 6. Juli: Die Open-Air-Vorabvorführung des DDR-Skaterfilms „This Ain’t California“ im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) lief gleich unter mehreren Labels gleichzeitig. Zum einen war die Preview Bestandteil der Kölner Kino Nächte, die in diesem Jahr trotz ungewisser Fördergelder mutig von den Kölner Kinobetreibern allein gestemmt wurden. Zum anderen wurde Marten Persiels Debütfilm präsentiert vom „Exposed“-Festival, das sich Erstlings- und Nachwuchswerken verschrieben hat und traditionell im Herbst in Köln stattfindet. Außerdem lief der Film im Rahmen der Sommer-Berlinale, bei der Wettbewerbsfilme aus dem Februar-Programm der Berliner Filmfestspiele in den warmen Monaten andernorts nacherlebt werden können. Aus diesem Anlass verloste Joachim Kühn von der Kinogesellschaft Köln vor dem Screening anhand der Eintrittskartennummern einige Merchandising-Artikel der Berlinale 2012. Trotz eher durchwachsener Wettervorhersagen war der Innenhof des MAKK bis auf den letzten Platz gefüllt, dank zusätzlich herbeigeschaffter Stühle musste sich den Film auch niemand im Stehen ansehen. Und abgesehen von einigen kleineren Regenspritzern während der Projektion blieben die Zuschauer dann am Ende auch von den angekündigten Schauern verschont.




Regisseur Marten Persiel im Gespräch mit Stephan Sarasi vom Exposed-Filmfestival

„This Ain’t California“ wurde vom Publikum begeistert aufgenommen, was den Erstlingsfilmer Marten Persiel sichtlich rührte. Im anschließenden Gespräch mit „Exposed“-Mitarbeiter Stephan Sarasi erläuterte der Regisseur, dass er allein zwei Jahre mit Recherchen zum Film verbracht hätte, dessen eigentliche Produktion dann noch einmal drei Jahre in Anspruch nahm. 25 der von ihm dabei geführten Interviews fielen sogar komplett dem Endschnitt zum Opfer. Erstaunen beim Publikum verursachten vor allen Dingen die Aussagen eines ehemaligen Stasi-Mitarbeiters, der sich unverblümt vor der Kamera über die Beschattungsmethoden an den Skatern ausließ. Persiel kommentierte: „Ich dachte beim Dreh auch, das kann doch eigentlich nicht ernst gemeint sein. Das hatte etwas total Schräges.“ René Thomasius, einer der Skater-Zeitzeugen, der ebenfalls zur Preview nach Köln gekommen war, ergänzte: „Schärft Eure persönliche Firewall gegen solche Idioten – egal, ob sie in Stasi- oder Bankerklamotten auf Euch zukommen.“ Da „This Ain’t California“ ein wilder Mix aus Archivmaterialien, Interviewpassagen, eigenem Super-8-Material und Animationsszenen ist, stellte man aus dem Publikum auch die Frage, wie viel von den Szenen denn tatsächlich nachgestellt wurde. Persiel antwortete darauf etwas ausweichend, weil er sich, wie ein Pokerspieler, nicht in die Karten schauen lassen wolle. „Was nachgedreht wurde, sagen wir jetzt nicht, das muss jeder selbst rausfinden.“ Über seine Motivation fügte er danach noch hinzu: „Es sollte ein gefühlvoller Film werden, keine theoretische Abhandlung über die Skaterszene in der DDR.“



Joachim Kühn verlost Trophäen der Berlinale
Text/Fotos: Frank Brenner

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Kato, 23.05.2013

Sehenswert

Was für ein toller Film, der ging mir sehr nah. da ich ihn eigentlich noch mal sehen wollte, aber es leider nicht geschafft habe, bin ich froh zu lesen, dass den Film auch online gibt. https://itunes.apple.com/de/movie/this-aint-california/id641904649 Wie schön : )

Neue Kinofilme

Wunderschöner

Lesen Sie dazu auch:

Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24

Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22

Kino an einem Sommertag
Kölner Kino Nächte feiern die Rückkehr des Kinofilms – Festival 07/21

Auf der Kino-Couch
Kölner Kino Nächte: Couchsurfing, Morricone und Jóhann Jóhannsson – Festival 07/20

Endlich wieder Kino!
Dank der Öffnung der Kinos können auch die Kölner Kino Nächte stattfinden – Festival 07/20

Schaumwein und Skandale
„Kaviar“ eröffnete die Kölner Kino Nächte – Foyer 07/19

Kinowerbung-Marathon
Die Kölner Kino Nächte als schönste PR-Veranstaltung – Festival 07/19

Grandioser Auftakt
„Shut Up and Play the Piano“ in der Philharmonie – Foyer 07/18

„Romys Kraft und Verletzbarkeit suchen ihresgleichen“
Peter Nottmeier präsentiert "3 Tage in Quiberon" – Festival 07/18

Rapper mit Bildungsauftrag
Die Philharmonie präsentiert einen Dokumentarfilm über Chilly Gonzales – Festival 07/18

Ein Fest für den Film
Die Kölner Filmszene lädt ein zu den 9. Kölner Kino Nächten – Festival 07/17

Versunkenes Genre-Kino
„Verfluchte Liebe deutscher Film“ bei den Kölner Kino Nächten – Foyer 07/16

Foyer.

HINWEIS