Was bedeutet Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen? Oft wird in Bezug auf feministische Forderungen angeführt, Frauen hätten doch alles. Was brauchen sie denn noch? Sie dürfen wählen, arbeiten und studieren, es gibt Elternzeit und ihre Kinder müssen nicht mehr zwingend den Namen des Vaters annehmen, um ihre Abstammung anzuzeigen. Wenigstens gilt letzteres im südkoreanischen Kontext in dem sich der Roman „Kim Jiyoung, geboren 1982“ (KiWi) von Cho Nam-Joo bewegt. Wir begleiten Jiyoung vom Jahr ihrer Geburt 1982 bis ins Jahr 2016, erfahren mit ihr zunächst, wie sie in ihrer Familie aufwächst, die geprägt ist von Armut und der zentralen Rolle ihres jüngeren Bruders: Er kriegt das bessere Essen, muss weniger Pflichten übernehmen, ist in den Augen ihrer Eltern und der Gesellschaft einfach mehr wert. Aber nicht nur im Mikrokosmos Familie, auch in der Schule, der Universität oder im Arbeitsleben muss sie immer wieder einstecken, weil sie eine Frau ist. Die Erzählstimme ordnet Jiyoungs Erfahrungen ein als das, was sie sind – systematischer Sexismus – auch wenn die Protagonistin selbst nicht immer versteht, was ihr passiert. Sie weiß nur, dass sie ihre Lebensumstände meist ungerecht findet, aber ihre Wut besser für sich behält, um sich zu schützen, um nicht alles noch schlimmer zu machen.
Deutlich wird auch, dass es eine Diskrepanz zwischen dem Erleben der Frauen und den Maßnahmen für Gleichberechtigung gibt. Sie bringen erstmal nur scheinbar voran. Denn Strukturen zu schaffen, ist zwar wichtig, jedoch hilft es den Frauen kaum, wenn sie nicht genutzt werden oder nicht sicher für sie sind. So besteht keine Gerechtigkeit, wenn Frauen wie Jiyoung in einem Unternehmen angestellt werden, sie aber unter schlechteren Bedingungen arbeiten als ihre Kollegen. Denn die Frau kann ja jeden Moment schwanger werden und kündigen. Kündigen? Ja, denn niemand geht wirklich davon aus, dass sie Elternzeit nehmen und wiederkommen würde. Und letztlich empfindet Jiyoung dann auch Erleichterung, als sie für den Nachwuchs kündigt – nachdem ein schwerer Fall von sexueller Belästigung, eine Kamera auf der Frauentoilette, alle Frauen im Unternehmen schwer trifft. Sicher ist die Arbeitssituation für ihre Kolleginnen also nicht.
Cho Nam-Joo hat ein Buch irgendwo zwischen Roman und Sachbericht verfasst und gibt den Lesern keine Chance über die Erfahrungen hinwegzusehen und diese als Einzelfall hinzunehmen. Sie belegt Jiyoungs Erfahrungen immer wieder als gängig mit Statistiken, die die Benachteiligungen von Frauen aufzeigen. Die Geschichte von Jiyoung wird die Geschichte einer ganzen Generation koreanischer Frauen. Und dieses systematische Erfahren von Ungleichheit, von Wertlosigkeit, von Gewalt hinterlässt Spuren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Um die Wette dichten
Best of Poetry Slam am Comedia Theater
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24