Blutige Gewalt, Entführungen und Korruption – das kennt man bisher nur aus dem Drogenkrieg in Mexiko. Doch auch die Inselgruppe Trinidad und Tobago ist dafür bekannt, dass es Verbrechen gibt, bei denen es am Ende um das nackte Überleben geht. Für zwei Autorinnen liefern die Geschichten, die sich an diesen Krisenherden täglich abspielen, den Stoff für lesenswerte Kriminalromane. Der nötige Nervenkitzel ist dabei stets inklusive.
Die Schriftstellerin Claire Adam erzählt in ihrem preisgekrönten Debütroman „Goldkind“ (Hoffmann und Campe) die Geschichte zweier Brüder, die so wie die Autorin selbst auf Trinidad aufwachsen. Während man bei Peter eine Hochbegabung erkennt und ihn so fördert, dass er im Ausland eine besondere Ausbildung erfahren kann, bedarf es bei Paul besonderer Fürsorge. Doch er entzieht sich der familiären Enge und macht sich aus dem Staub. Mitten in der Natur wird er schließlich entführt. Die Suche nach ihm verläuft erfolglos. Eine Lösegeldforderung steht im Raum und sorgt zusehends für Probleme. Je weiter die Zeit voranschreitet, kristallisiert sich heraus, wer von den beiden Brüdern das eigentliche Goldkind ist. Claire Adam wirft mit ihrem Debüt nicht nur einen spannenden Blick auf die vermeintlich idyllische Inselgruppe in der Karibik. Ihre einfühlsam erzählte Geschichte des verlorenen Sohns berührt einen so sehr, dass man nicht umhinkommt, mit Paul sowie seiner Familie mitzuleiden.
Anders verhält es sich im ebenfalls ausgezeichneten Roman „Saison der Wirbelstürme“ (Wagenbach Verlag)der Autorin Fernanda Melchor, der nun auch als Taschenbuch vorliegt. Geradezu kaltherzig und streckenweise abstoßend erzählt die Autorin von der Ermordung einer Hexe aus Habgier in der mexikanischen Provinz. Ihre Leiche wird von Kindern gefunden. Um die alltägliche Gewalt zu schildern, nimmt Fernanda Melchor keine Hand vor den Mund. Ihre offenkundige Vorliebe für vulgäre Sprache, die der Übersetzung einiges abverlangt, trägt dazu bei, dass in dem Roman das Bild einer zutiefst erschütterten Gesellschaft aufscheint. Mit den Mitteln der Literatur gelingt es der Autorin, die harte Realität Mexikos, die man sonst nur aus der journalistischen Berichterstattung kennt, so anschaulich einzufangen, dass man das Buch nach der Lektüre mit einem mulmigen Gefühl zur Seite legt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Um die Wette dichten
Best of Poetry Slam am Comedia Theater
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24