Hamburg: große Comicszene! Das hat mit der dortigen Hochschule zu tun. Berlin: große Comicszene! Klar, Hauptstadt-Syndrom. München: kleinere Comicszene, aber immerhin auch wie in Hamburg und Berlin regelmäßig ein Comicfestival. Köln: keine Comicszene? Kein Comicfestival? Zumindest war das lange Zeit so. Festivals kamen und gingen, aber seit 2015 findet alle zwei Jahre im Literaturhaus ein kleineres statt. Und Leo Leowald, bekannt vor allem durch seinen ab 2004 täglichen, inzwischen wöchentlich erscheinenden Webcomic „Zwarwald“, hat 2019 für die erste Literaturnacht Köln die Comicszene gesucht und gefunden. Protagonisten gibt es hier tatsächlich einige, auch bekannte, nur kaum Verbindungslinien.
Zur Literaturnacht hat Leowald ein gutes Dutzend Protagonisten in der Traumathek für Ausstellung, Lesung, Workshop und anderes versammelt. Jetzt hat er noch ein paar mehr in der von ihm herausgegebenen Anthologie „Mit Comics durch Köln“ dingfest gemacht: 24 Kölner zeichnen Geschichten rund um ihre Lieblings- und Hassorte – „garantiert ohne Dom“. So vielfältig die Künstler – vom noch unbekannten 11-jährigen Nico Schoberth bis zum altgedienten und wohlbekannte Ralf König oder der Altfeministin Franziska Becker, von Autodidakten zu studierten Illustratoren, von Cartoonisten zu Graphic Novelisten zu Mangaka – so vielfältig sind auch die tragischen, komischen, dramatischen und fantastischen Geschichten und die zeichnerischen Stile. Das Vorwort der Anthologie mit der Tagline „die coolste Sammlung bunter Kästchen seit dem Richter-Fenster“ kommt übrigens von der kölschen Comic-Aficionada Hella von Sinnen (Emons).
Neben diesem bunten Strauß wirkt „Rückkehr nach Eden“ von Paco Roca zunächst monolithisch. Roca, einer der bedeutendsten spanischen Comiczeichner der Gegenwart, hat sich wie schön öfter in seinem neuen Werk mit der spanischen Diktatur auseinandergesetzt. Doch hier ist dieser Themenkomplex nur ein kleiner Baustein in einer vielgliedrigen Biografie, die er anhand eines Familienfotos aus dem Jahr 1946, aufgenommen am Strand, ausbreitet. Seine Mutter steht im Zentrum, doch auch die Großeltern, Onkel, Tanten und Kinder werden bei ihrem Gang durch die spanische Geschichte zwischen Republik, Bürgerkrieg, Diktatur und Demokratie begleitet. Elegant erzählt Roca in immer neuen Schleifen, vom Foto zurück, nach vorne und seitwärts springend von tragischen Schicksalen cholerischer Männer und verhärmter Frauen. Große grafische Erzählkunst (Reprodukt).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Um die Wette dichten
Best of Poetry Slam am Comedia Theater
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24