Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16

12.588 Beiträge zu
3.815 Filmen im Forum

„Mangaka“ von Shigeru Mizuki
Bild: Reprodukt

Gezeichnete Zeichner

08. September 2021

Autobiografische Comics aus Japan und Kanada – Comickultur 09/21

„In der Kürze liegt die Würze“? Den Satz haben japanische Mangaka immer schon mit Missachtung gestraft. Mangas mit 500 bis 1000 Seiten pro Einzelband sind keine Seltenheit. Eine Kultserie wie Katsuhiro Otomos „Akira“ kommt auf 2000 Seiten, „Kochikame“ von Osamu Akimoto auf sagenhafte 30.000. Damit ist die autobiografische Trilogie von Shigeru Mizuki mit nicht mal 1500 Seiten eher kurz geraten, obwohl sie die Zeit von 1922 bis 2001 umspannt und neben seinen eigenen Erlebnissen auch viele historische Ereignisse aufscheinen lässt.

Im ersten Band „Kindheit und Jugend“ erzählt Mizuki von der schweren Zeit der wirtschaftlichen Depression und vom herannahenden Zweiten Weltkrieg. Nach seinen Erlebnissen als Soldat im zweiten Band „Kriegsjahre“, erzählt der dritte, gerade erschienene Band „Mangaka“ parallel von Japans Aufstieg zur Wirtschaftsmacht und Mizukis Karriere als Zeichner in der Nachkriegszeit. Der 2015 gestorbene Mizuki gilt als einer der bedeutendsten Mangaka. Er hat als einer der ersten Stoffe für Erwachsene aufgegriffen – von Antikriegsgeschichten über eine Hitlerbiografie bis zur Geschichte Japans. Sein größter Erfolg erzählt vom Waisenjungen „Kitaro“, der die japanische Geisterwelt erkundet. Seine autobiografische Trilogie wird weniger erfahrene Manga-Leser durch seine unhomogene Erzählweise irritiert – schlimmste Erfahrungen werden hier mit schrillem Humor erfasst – und einen ebensolchen Zeichenstil, bei dem akkurate, fast fotografische Hintergründe auf karikaturenhafte Figuren treffen. Spannend sind auch die selbstreflexiven Momente, wenn Mizuki wie schon Yoshihiro Tatsumi in „Gegen den Strom“ von der harten Manga-Branche oder seiner eigenen Arbeit als Zeichner zwischen Selbstzweifeln und großen Erfolgen erzählt.

Noch vor seinen ersten Erfolgen setzt Guy Delisle mit seinem autobiografischen Comic „Lehrjahre“ ein. Indirekt verweist die Geschichte bereits auf seine spätere Arbeit als Zeichner. Denn Delisle, der mit seinen autobiografischen Comics zugleich von seiner Arbeit als auch den fremden Ländern, in denen er arbeitet – von China über Nordkorea und Birma zu Israel – berichtet, hat sich für „Lehrjahre“ an seinen Studentenjob einer Papierfabrik erinnert. Da trifft der feingeistige Kunststudent auf grobschlächtige Malocher, und nebenbei arbeitet er auch noch seine schwierige Beziehung zu seinem Vater auf, der dort als technischer Zeichner arbeitete. An charmanter Selbstironie bezüglich seines jüngeren Ichs mangelt es auch nicht.

Christian Meyer-Pröpstl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Companion – Die perfekte Begleitung

Lesen Sie dazu auch:

Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln

Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25

Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25

Um die Wette dichten
Best of Poetry Slam am Comedia Theater

Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25

Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25

Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24

Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24

Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24

Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24

Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24

Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24

Literatur.

HINWEIS