Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23

12.589 Beiträge zu
3.816 Filmen im Forum

Autor Chris Breuer lauscht den Klängen von Harald Piron
Foto: David Gruber

Der Spuk der freien Geister

15. Juni 2015

„Dichtung! Herzblut! Beat!“ bei der zehnten Ausgabe des Lesefestivals „Freie Geister“ – Literatur 06/15

Schon seit zehn Jahren veranstaltet der Autor Christian Breuer, der sich selbst „Chrizz B. Reuer“ nennt, das Lesefestival „Freie Geister“. Doch wer eine konventionelle Lesung erwartet, täuscht sich. Es wird nicht nur Lyrik vorgetragen, sondern auch Musik, Stand-Up Comedy und eigentlich alles, was den Freigeistern so gefällt.

Der Abend beginnt mit sanften Jazz-Klängen aus Harald Pirons Saxophon. Daraufhin liest Breuer, der im Laufe des Abends wiederholt vorträgt, einen Text zu einer Japan-Reise. Der Autor erzählt von einem Spaziergang durch Tokio, der im Hofbräuhaus endet. Ein Kontrast, welcher für Breuer Fragen nach eigener Kultur und Identität aufwirft. Auch in einem später vorgetragenen Gedicht behandelt der Lyriker das Thema Identität und Nationalität. Viel bleibt davon nicht hängen, der Autor bezeichnet das Gedicht trotzdem als seinen „Klassiker, der in die Ewigkeit eingeht“. Ob er dabei verschmitzt mit den Augen zwinkert, ist unter seinem Hut nicht zu erkennen.

Chris Breuer trägt Lyrik vor, Foto: David Gruber

Daraufhin betritt Benjamin Schmälzlein die Bühne, der zum Klang von düsteren Mönchsgesängen aus der Stereo-Anlage mit viel Intensität sein Gedicht „Mein Vater – Unser Leid“ vorträgt. Der Autor beschreibt einen Alptraum vom Weltuntergang, erzählt aus der Perspektive eines Kindes. In der lyrischen Erzählung wird von „farbschwangeren Tapeten“ gesprochen und „Glasmurmeln, die umher rollen“, doch wohin sie rollen, ist wahrscheinlich egal. Im Anschluss liest Jo Stammer aus seinem Kriminalroman „Täuschend Echt“, der in der Kunstfälscher-Szene spielt. Der vorgetragene Ausschnitt spiegelt auf amüsante Art und Weise die Motivation des Protagonisten wider, der so unzufrieden mit der eigenen Identität ist, dass er die Identitäten berühmter Künstler annimmt und beginnt, deren Gemälde zu fälschen.

Jo Stammer liest aus seinem Kunst-Krimi „Täuschend Echt“, Foto: David Gruber

Energiegeladen springt dann der Stand Up-Comedian und Magier Jarod McMurran auf die Bühne. Mit Witzen über Frauen beim Einparken zaubert McMurran dem spärlich erschienenen Publikum jedoch nur ein gezwungenes Lächeln auf die Lippen. An einem Abend, der größtenteils unfreiwillig komisch verläuft, schafft es der Komiker fast als einziger, nicht lustig zu sein. Nachdem Breuer noch einmal mit seiner guten Freundin und Co-Autorin Monika Stolzenberg Lyrik vorträgt, die teilweise aus Wortfetzen und Versatzstücken, die von Graffiti-Wänden zusammengetragen wurden besteht, wird der Abend mit einem experimentellen Stück beendet. Von schrägen Saxophon-Klängen begleitet, trägt Breuer ein Gedicht im Stil der Beat-Generation vor, welches immer wieder von der Melodie des kölschen Klassikers „Mer losse d’r Dom en Kölle“ unterbrochen wird. Und so endet ein äußerst ungewöhnlicher Abend.

DAVID GRUBER

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Captain America: Brave New World

Lesen Sie dazu auch:

Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln

Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25

Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25

Um die Wette dichten
Best of Poetry Slam am Comedia Theater

Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25

Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25

Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24

Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24

Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24

Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24

Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24

Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24

Literatur.

HINWEIS