choices: Herr Ulmer, des besseren Klimas wegen dürfte jeder Mensch pro Jahr nicht mehr als zwei Tonnen CO2 emittieren. Der Kölner emittiert fünfmal so viel. Was soll er tun? Svend Ulmer: Die Frage eines nachhaltigen Konsums und klimafreundlichen Verhaltens bewegt viele Bürger. Es kommt weltweit nicht nur auf die Industrie, sondern auch ganz entscheidend auf unser aller Verhalten an. Die wichtigsten Dinge sind die einfachen: mehr Freude an Bewegung – weniger autofahren – besser dämmen und weniger heizen – regional kaufen.
In Sachen Klimaschutz hat Köln einen Planungsrückstand von 10 bis 15 Jahren. Tut ein ökologischer Masterplan Not?
Sicher hat Köln erheblichen Rückstand. Aber es gibt viele gute Konzepte, die bislang unbekannt blieben, und viele neue Initiativen aus der Bürgerschaft. Wir haben deshalb das Projekt Dialog Kölner Klimawandel gestartet, um gemeinsam mit Verwaltung und Bürgern Ziele und Planungsleitplanken für ein grünes klimafreundliches Köln zu entwickeln.
Welche Schwerpunkte muss er setzen?
Da muss es nach der Klimarelevanz gehen: Verkehr und Mobilität sowie Bauen und Wohnen und Grünflächen sind sicher zentrale Themen. Aber alles Mühen hat nur Sinn, wenn wir die Bürger auch mitnehmen. Klimaschutz ist nur sinnvoll, wenn Köln Nachhaltigkeit ernsthaft betreibt. Ein grüner Masterplan muss zwingend Kultur und Bildung sowie Ökonomie und soziale Lebensqualität thematisieren.
Die Folgekosten für den ausbleibenden Klimaschutz werden künftige Generationen ungleich höher belasten als uns die Kosten für ein aktives Handeln jetzt. Welche Prioritäten sollte da der städtische Haushalt heute setzen?
Schwierige Frage, da wir das ja erst mit dem Dialogprojekt entwickeln wollen. Eines ist schon klar: Alles was in der Verkehrs-, Bau- und Flächenplanung beschlossen wird, muss im Fach Klimafreundlichkeit gute Noten haben – sonst ist es nicht wirklich zukunftsträchtig für uns alle.
Was ist Ihre Vision eines grünen Kölns?
Eine Stadt, in der Nachhaltigkeit in allen bereits genannten Bereichen so sinnlich erlebt werden kann, wie beim Spaziergang durch den Kölner Grüngürtel. Das Klima in der Stadt muss sich also auch
ZUR PERSON
Svend Ulmer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kölner Umweltforschungsinstituts Katalyse und Initiator des Projektes „Dialog Kölner Klimawandel – ein grüner Masterplan für die Stadt“. Mehr unter www.koelner-klimawandel.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Kunst der Nachhaltigkeit
„100 Eichen für Köln“ – Aufforsten für die Zukunft – Kunst 06/21
Wende sofort
Students for Future radeln „Ohne Kerosin nach Berlin“ – Spezial 09/20
„Kreative Reduktion als Gestaltungsprinzip“
Ökonom Niko Paech über die Abkehr vom Wachstumsgedanken – Teil 1: Interview
„Austausch ist total wichtig“
Tobi Leifeld ruft ein Klimacafé ins Leben – Spezial 02/20
Die unangenehme Wahrheit
#NeustartKlima-Proteste in Köln – Spezial 12/19
„Die Krisen sind verbunden“
Martin Herrndorf über den Tag des guten Lebens in Ehrenfeld – Interview 09/19
Leute machen Kleider
„Fast Fashion“ im RSJ: Studierende der ecosign präsentieren Projekte – Spezial 01/19
Wendemode
Die janusköpfige Textilbranche: „Fast Fashion" im Rautenstrauch-Joest-Museum – Spezial 10/18
Es geht auch anders
Die Fair Trade Night im Forum VHS – Spezial 10/18
Zwischen Eheringen und Zigarettenstummeln
500 Kilo Müll: die Kölner Rhein-Aufräum-Kommando-Einheit (K.R.A.K.E.) im Einsatz – Spezial 09/18
Nicht meckern, anpacken!
„Rhine CleanUp“ mit der Kölner Rhein-Aufräum-Kommando-Einheit (K.R.A.K.E.) am Samstag
Fairness jenseits von Ökolatschen und McKinsey
„Ökorausch“ und „Social Value“ in Köln
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 2: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„KI streikt nicht“
Teil 2: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus