choices: Frau Schiegl, welche Risiken verbinden sich mit kreativem Tun?
Magda Schiegl: Ich sehe keine Risiken, die per se mit Kreativität verbunden wären. Eine Idee für etwas Neues führt ja nicht unmittelbar zur Anwendung. Das Risikopotential liegt in der Bewertung. Das bekannteste Beispiel: Darf ich eine Atombombe bauen oder nicht?
Jenseits von ethisch-moralischen oder wirtschaftlichen Fragen muss doch zunächst das Zerstörungspotential der Bombe geklärt sein.
So etwas kann man relativ einfach berechnen oder doch zumindest abschätzen. Dazu gibt es mathematische Formeln. Allerdings braucht man realitätsnahe Modelle und Annahmen, auf die sich die Berechnungen stützen können. Erfüllt „meine Formel“ diese Anforderungen nicht, mache ich einen – je nach Anwendung – unangenehmen bis verheerenden Fehler. Um dieses Risiko zu minimieren, rechnet man sein Modell immer wieder unter verschiedenen Annahmen durch. Im Journalismus verlassen Sie sich ja auch nicht auf nur eine Quelle.
Das hört sich nach Handwerk an. Wo bleibt da die kreative Mathematik?
Mathematik ist für mich in der Tat Handwerkszeug, denn ich bin Physikerin. PhysikerInnen sind an der effektiven Lösung von Problemen interessiert, weniger am mathematischen Formalismus an sich. Unsere Kreativität liegt im kreativen Umgang mit Mathematik. Unsere Tätigkeit kann man vielleicht mit dem Malen eines abstrakten Bildes vergleichen. Nicht in dem Sinne abstrakt wie „Konkrete Kunst“, eher im Stil des Blauen Reiters und der frühen Expressionisten. Man abstrahiert die Wirklichkeit, sucht nach Aspekten, die für ein mögliches Risiko relevant sind. Es ist die Kunst, Unwichtiges wegzulassen und die wichtigen Zusammenhänge zu betonen.
Eins Ihrer Modelle setzten Sie als Monte-Carlo- Simulation um.
Das ist eine Computersimulation, die Zufallszahlen erzeugt. Die Verteilung der Zahlen wird vorgegeben. Die Simulation wird zur Analyse größerer Komplexe angewendet, deren Einzelteile auf unterschiedliche Art dem Zufall unterliegen. Diese Methode verwendet man beispielsweise bei der Prognose von Bank- oder Versicherungsbilanzen. Eine Bilanz besteht im Wesentlichen aus Summationen und Subtraktionen verschiedener Positionen. Manche hängen vom Zufall ab wie z. B. der Marktwert von Aktien oder von Schuldverschreibungen. Man simuliert viele dieser Zufallsprozesse und erhält dann nicht ein Ergebnis, sondern viele verschiedene, aus denen Sie die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten eines Ereignisses ableiten können, z. B. die Insolvenz der Bank im nächsten Jahr.
Daher Monte-Carlo-Simulation.
Der Name leitet sich tatsächlich von der Spielbank ab, vom Zufall und dem Risiko – „Konkrete Wirklichkeit“: siehe letztes Jahr.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 1: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 2: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 3: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse
„Mehr Umsatz, mehr Gesundheit“
Teil 1: Interview – Unternehmer Martin Gaedt über die Vier-Tage-Woche
„Das kann man mit keiner Gerechtigkeitstheorie erklären“
Teil 2: Interview – Historiker Marc Buggeln über Steuerpolitik und finanzielle Ungleichheit in Deutschland
„Die Gesellschaft nimmt diese Ungleichheiten hin“
Teil 3: Interview – Soziologe Klaus Dörre über Armutsrisiken und Reichtumsverteilung
„Psychische Erkrankungen haben nichts mit Zusammenreißen zu tun“
Teil 1: Interview – Psychologe Jens Plag über Angststörungen
„Nicht nur ärztliche, sondern auch politische Entscheidung“
Teil 2: Interview – Psychiater Mazda Adli über Ängste infolge des Klimawandels
„Das Gefühl, dass wir den Krisen hinterherjagen“
Teil 3: Interview – Miriam Witz von Mein Grundeinkommen e.V. über Existenzängste und Umverteilung
„Sport wird instrumentalisiert, um positive Emotionen zu empfinden“
Teil 1: Interview – Sportpsychologin Jana Strahler über Sportsucht