Während die Ankündigung, dass Netflix nach Deutschland kommt, vor allem Unruhe bei Amazon, iTunes und Maxdome sowie den TV-Sendern hervorrief, wartete die Kinobranche erst einmal gelassen ab. Denn im Abonnement wird es die Blockbuster zunächst nicht oder mit einer erheblichen zeitlichen Verzögerung geben. Mit niedrigen monatlichen Abo-Gebühren sind es vor allem Serien und alte Filme, die man sehen kann. Will man aktuelle Filme sehen, die meistens 4 Monate nach dem Kinostart verfügbar sind, bietet sich entweder eine auf 48 Stunden begrenzte zeitliche Nutzung (Pay-per-view) oder ein Download to Own (auch Electronic Sell Through, EST, genannt) mit einer unbegrenzten Nutzung an. Während das Ausleihen zwischen 4 und 6 € kostet, schlägt der virtuelle Besitz mit vergleichbaren Kosten einer DVD zu Buche. Der dritte Teil des „Hobbit“ oder ein neuer James Bond werden somit bei Herausbringung mindestens 16 € kosten.
Die auf einzelne Filmtitel spezialisierte Online-Distribution wendet sich nun auch an die Kinobranche. Das Kino hat die intensivsten Kunden, weist eine filmische Kompetenz auf und verfügt durch Webseite und Buchungsverhalten über Kunden- und Nutzungsdaten. So verblüfft es nicht, dass sowohl Filmverleiher als auch Medienunternehmen die Kinos nun in ihre Vermarktungsgedanken jenseits der Leinwand einbeziehen möchten.
So hat die Hamburger Firma Videociety mit allen großen Filmverleihern Vereinbarungen getroffen, die Video-on-Demand-Rechte selbst und als Zwischenhändler zu vertreiben. Neben der Einbettung des Players und des Filmarchivs auf der Webseite von Kinobetreibern gibt es auch die Möglichkeit des „Supertickets“. So wurde bei der Kinokette CinemaxX im letzten Dezember die so bezeichnete Kombination eines Tickets für den dritten „Hobbit“-Teil in Verbindung mit dem unmittelbaren Recht, die beiden ersten Teile und nach Ablauf des Kinofensters von 4 Monaten auch den dritten als EST zu erwerben. Für alle drei Teile wurde ein zusätzlicher Preis von ca. 20 € aufgerufen. Das Angebot ist nur mäßig gut aufgenommen worden, was auch daran liegen könnte, dass die echten Fans die ersten beiden Teile schon auf DVD hatten und dieses Medium auch für den dritten Teil bevorzugen. Auch ist der Kauf eines VoD-Films bevor man ihn gesehen hat, möglicherweise ein Hemmnis.
Einen anderen Weg geht die Firma Rushlake Media, die mit den Düsseldorfer Filmkunstkinos im Testbetrieb „Kino on Demand“ startet. Hier werden die Filme nicht verkauft, sondern eine auf 48 Stunden begrenzte Nutzung erworben. Der Kinobetreiber soll aus den vorhandenen Filmen eine speziell auf seine Zielgruppe kuratierte Auswahl vornehmen, die idealerweise im Kontext zum aktuellen Filmprogramm steht und so dem Kunden ein Mehrwert bietet.
Grundsätzlich sind beide Konzepte sowohl für Anbieter als auch Kunden reizvoll. Die Geschäftsmodelle dahinter leben aber vom Gesetz der großen Zahl, und es wird sich zeigen, ob sich das Investment der Kinos in ein neues Modell auch rechnet. Denn die Anteile aus den Miet- und Kaufumsätzen, die auf das Kino entfallen, sind im Vergleich zu den Ticketumsätzen marginal. Hier müssen etliche 10.000 Downloads pro Jahr erfolgen, damit sich ein solches Projekt trägt. Aber auch das wird der Testbetrieb zeigen müssen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24