Mit großer Spannung wurde das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts am 20. Februar in Leipzig von der Filmbranche zur Abgabepraxis zur Filmförderung erwartet. Was war passiert? Neun Kinounternehmen, darunter die Kette UCI, hatten gegen das am 31. Dezember 2008 ausgelaufene Filmförderungsgesetz geklagt, das ungleiche Berechnungsgrundlagen und Zahlungspflichten dem Grundsatz der Gleichbehandlung aller Einzahler widerspreche.
Zwang und freiwillige Abgabe
Das Filmförderungsgesetz ist die Grundlage der Filmförderungsanstalt in Berlin, eine öffentlich-rechtliche Einrichtung, die seit 1968 die nationale Filmförderung in Deutschland durchführt. Die rund 60 bis 70 Mio. €, die pro Jahr an Fördermitteln zur Verfügung stehen, rekrutieren sich einerseits aus einer Zwangsabgabe, die von den Kinounternehmen und den DVD-Herstellern abgeführt werden muss, und einem Beitrag, der von den öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehanstalten geleistet wird. Während die Kinobranche durch eine parafiskalische Abgabe gezwungen wird, ist es den Fernsehanstalten bislang immer gelungen, im Gesetz eben keine Zwangsabgabe zu verankern, sondern ihren Beitrag frei zu verhandeln.
Grundsätzlich stellt das Bundesverwaltungsgericht die Rechtmäßigkeit der kollektiven FFA-Finanzierung nicht in Frage und wies die Zweifel zurück, dass aufgrund der kulturellen Komponente des Gesetzes der Bund gar nicht zuständig ist. Allerdings stellten die Richter klar, „sowohl die Kinobetreiber und die Unternehmen der Videowirtschaft als auch die Fernsehveranstalter an den Kosten der Filmförderung zu beteiligen." Der verfassungsrechtliche Grundsatz der Abgabengerechtigkeit verlange allerdings, dass grundsätzlich alle Angehörigen der Gruppe nach einem vorteilsgerechten Maßstab zur Leistung der Abgabe herangezogen werden. Dies sei derzeit nicht gewährleistet.“ Und da die Formulierung der Abgabe und der Leistungsverpflichtung im neuen Gesetz unverändert übernommen wurde, gilt als sicher, dass auch dieses keinen Bestand haben wird. Um die nach geltendem Gesetz zu leistenden Zahlungen bei einer vom Bundesverfassungsgericht beanstandeten Regelung zurückzubekommen, stellen nunmehr fast alle großen Kinoketten ihre Filmabgabe unter Vorbehalt, was dazu führt, dass die Gelder bis zur endgültigen Klärung nicht verwendet werden können. Das wiederum lähmt die gesamte deutsche Filmproduktion, denn die initiale Finanzierung der FFA bei nahezu allen deutschen Filmproduktionen zieht eine Lawine von Förderabsagen nach sich und hat gravierende Folgen für die deutsche Produktionswirtschaft. Schon liegen zahlreiche Eingaben der Produzenten vor, nach denen die Kinos doch bitte ihrer Zahlungspflicht weiter nachkommen mögen. Gerade jetzt, wo der deutsche Film auf Festivals reüssiert, Preise erringt und gleichzeitig den höchsten Marktanteil seit Jahren aufweist, darf die Filmförderung nicht nachlassen.
Harte Linie
Ein Konsens aus Sicht der Kinowirtschaft könnte so aussehen: Die Abgabehöhe wird auch künftig vom Umsatz abhängig gemacht; die Abgabeverpflichtung wird für alle Einzahler gerecht und im Gesetz verankert; die Kinos zahlen ohne Vorbehalt, und die FFA kann aus dem Verfahren über viele Jahr hinweg gestärkt hervorkommen. Dann, und nur dann, hat die FFA eine Chance, auch weiterhin die Produktion deutscher Filme zu unterstützen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24