choices: Herr Honecker, wie voll wird es denn im nächsten Semester an der Uni Köln werden?
Patrick Honecker: Es wird ein bißchen voller werden, aber es ist sowieso schon sehr voll an der Uni Köln. Wir haben 44.000 Studierende hier, wir werden im nächsten Jahr dann vermutlich über 45.000 Studierende haben. Durch die doppelten Abiturjahrgänge kommen in den nächsten Jahren bis zu 50.000 Studierende auf uns zu. Diese Phase dauert bis 2017/2018, und dann sind die doppelten Abiturjahrgänge in allen Bundesländern abgeschlossen.
Was hat die Uni Köln denn getan, um diese zusätzlichen Studierenden unterzubringen?
Wir nehmen über die nächsten fünf Jahre rund 10.000 zusätzliche Studierende auf, also fast 2.000 zusätzlich pro Jahr. Grundsätzlich nehmen wir mit 5.500 Studierenden pro Jahr sowieso schon viele auf. Wir haben bereits jetzt etwa 1.000 zusätzliche Wissenschaftliche Mitarbeiter eingestellt, die sich um die Studierenden kümmern.
Haben die auch alle ein Lehrdeputat?
Ja, diese Mitarbeiter werden die Studierenden betreuen. Außerdem gibt es 50 neue Professuren.
Was ist mit Unterrichtsräumen?
Wir haben durch die Hochschulpakt-Mittel die Raumkapazitäten erhöhen können. In einer Großstadt wie Köln ist das eine echte Herausforderung. Bis 2015 haben wir geplant, ca 11.000 qm zusätzlich an Lehr-, Forschungs- und Bibliotheksfläche zu haben, bis 2017 insgesamt ca. 17.000 qm – teils Anmietungen, teils Neubauten.
Sind Mensen oder Wohnheime auf den Ansturm vorbereitet?
Da haben wir am wenigsten Einfluss drauf. Das Studentenwerk hat Wohnheimplätze ausgeweitet, aber im Vergleich zu dem, was nötig ist, sind das zu wenig Plätze –4.600 Stück. Zusammen mit dem Studentenwerk betreiben wir eine private Wohnplatzbörse mit 1.160 Angeboten. Aber auch da ist noch sehr viel Luft nach oben. Günstiger Wohnraum für Studierende ist in den großen Zentren immer schwieriger zu bekommen. Das ist ein altes Problem. Hier ist die Politik gefordert.
Wie hat sich denn der doppelte Abijahrgang auf den NC ausgewirkt?
Der NC ist ungefähr gleich geblieben, weil er ein nachgelagerter Faktor ist, der von der Zahl der Bewerbungen und der durchschnittlichen Abiturnote der BeweberInnen geprägt wird. Der NC bewegt sich dieses Semester im Durchschnitt zwischen 1,2 und 2,0, das war aber in den letzten Jahren ähnlich.
Was würden Sie denn Studierenden raten, die in diesem Semester den Wunschplatz nicht bekommen haben?
Ich denke, dass jeder einen Studienplatz bekommt, der in diesem Semester studieren will. Nur es muss nicht unbedingt in Köln sein, es muss nicht unbedingt in München sein, es muss nicht unbedingt in Frankfurt sein. Es gibt auch in NRW sehr viele kleine Hochschulen, die nicht sonderlich weit von Köln entfernt liegen, wo man studieren kann, und wo auch durchaus Studienplätze vorhanden sind.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der doppelte Normalzustand
Die Kölner Hochschulen und der zweifache Abijahrgang – THEMA 10/13 ARME MATER
Auf in die Freiwilligkeit
Der Andrang auf die Freiwilligendienste des Bundes – Thema 10/13 Arme Mater
Verklärte Idylle
Ein Kommentar zur Debatte um den doppelten Abijahrgang – Thema 10/13 Arme Mater
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 1: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 2: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 3: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse
„Mehr Umsatz, mehr Gesundheit“
Teil 1: Interview – Unternehmer Martin Gaedt über die Vier-Tage-Woche
„Das kann man mit keiner Gerechtigkeitstheorie erklären“
Teil 2: Interview – Historiker Marc Buggeln über Steuerpolitik und finanzielle Ungleichheit in Deutschland
„Die Gesellschaft nimmt diese Ungleichheiten hin“
Teil 3: Interview – Soziologe Klaus Dörre über Armutsrisiken und Reichtumsverteilung
„Psychische Erkrankungen haben nichts mit Zusammenreißen zu tun“
Teil 1: Interview – Psychologe Jens Plag über Angststörungen