Nicht zuletzt die Ergebnisse der Europawahl zeugen von einer tiefen Spaltung, die den Kontinent durchzieht: Ob in Fragen der europäischen Integration oder dem Klimaschutz – gesamteuropäische Lösungen liegen in weiter Ferne. Auch Adrian Kasnitz hat die Europawahlen aufmerksam verfolgt. Kasnitz ist kein Politiker, sondern in erster Linie umtriebiger Literaturenthusiast. Unter anderem betreibt er den Kölner Verlag Parasitenpresse und ist Gastgeber des Literaturklubs in der Wohngemeinschaft. Gemeinsam mit dem Integrationshaus, der Literaturzeitschrift KLiteratur und dem Kunts e.V. veranstaltet er nun im September das erste Europäische Literaturfestival Köln-Kalk.
„Die Idee eines europäischen Literaturfestivals ist auch als Reaktion auf die Europawahl entstanden. Denn Europa ist eben nicht nur auf Wahlen und Politik beschränkt, sondern hat viel mit Geschichten, mit Sprache zu tun“, erzählt er. Von Lettisch bis Griechisch, von Polnisch bis Türkisch. Acht Dichter aus Europa kommen im September in Kalk zusammen und tragen dort Gedichte in ihrer Landessprache vor, mit anschließender Übersetzung.
„Europa ist ein Ort der vielen Sprachen. Und Literatur, gerade Lyrik, bietet die Möglichkeit, Rhythmus und Klang anderer Sprachen kennenzulernen und nachzuempfinden“, so Kasnitz. Das Programmheft liest sich aber nicht nur international, sondern durchaus prominent: Aus der Türkei reist Nurduran Duman an, aus Norwegen Audun Mortensen. Am Freitag, den 6.9. um 18 Uhr startet das Programm abends mit der Auftaktvorlesung, bei denen alle Autoren auf dem Ottmar-Pohl-Platz zugegen sein werden (Eintritt frei). Samstag um 11 Uhr werden dann über den Tag verteilt kostenlose Lesungen an verschiedenen Orten in Kalk stattfinden, bevor es nachts für einen Abstecher nach Deutz in die Tanzfaktur geht. Den Abschluss bildet das gemeinsame Frühstück am Sonntag.
Neugier, Empathie und Austausch: Die Werte, die bei diesem literarischen Event im Vordergrund stehen, werden auf politischer Ebene noch viel zu selten realisiert.
Europäisches Literaturfestival Köln-Kalk | 6. - 8.9. | 0221 99 74 57 52
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Um die Wette dichten
Best of Poetry Slam am Comedia Theater
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24