Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16

12.588 Beiträge zu
3.815 Filmen im Forum

Schwindel mit fatalen Folgen: „Fake Story“
Foto: Schreiber & Leser

Autokratiografie

02. Februar 2022

„Fake Story“ von Jean-Denis Pendanx und Laurent Galandon – Comickultur 02/22

Zahlreiche Comic-Biografien sind in den letzten Jahren erschienen. Auch in dieser Kolumne wurden neben fiktionalen Stoffen immer wieder Sachcomics und Biografien besprochen. Zuletzt Glenn Heads Autobiografie „Chartwell Manor“ über Missbrauch an einer christlichen Schule und Reinhard Kleists Biografie „Starman“ über den Aufstieg David Bowies am Popfirmament. Einer steilen Karriere widmen sich auch der Journalist Can Dündar und der Zeichner Anwar – hier geht es allerdings um Politik.

Erdoğan“ widmet sich dem Leben des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğans von seiner Geburt im Jahr 1954 bis zum Jahr 2000, in dem die Idee aufkeimt, mit der AKP eine eigene Partei zu gründen, mit der er bald Ministerpräsident und schließlich mit großer Macht ausgestatteter Präsident wird. Die Autoren bemühen sich um eine neutrale Darstellung, die, ungeachtet seiner Ziele, Erdoğans strategisches Kalkül und sein Durchsetzungsvermögen klar schildert. Deutlich wird dabei aber auch, dass der heutige Präsident von Anfang an ein anti-demokratischer islamistischer Fundamentalist war, der zwischenzeitlich aus eben jenen strategischen Gründen eine demokratische Nähe und die Freundschaft gemäßigter in- und ausländischer Partnersuchte. Der Comic erzählt nicht nur von Erdoğans Aufstieg, sondern zeigt auch anschaulich das Aufkeimen des radikalen Islams seit den 70er Jahren (Correctiv).

Ebenfalls biografisch wirkt der Comic „Fake Story“ von Jean-Denis Pendanx und Laurent Galandon, bei dem es sich angeblich um eine Adaption von Douglas Burroughs gleichnamigem Roman handelt. Darin schildert der Reporter, wie er nach einem Mehrfachmord – vermeintlich im Zusammenhang mit der Ausstrahlung von Orson Welles’ Massenpanik auslösendem Hörspiel-Klassiker „Krieg der Welten“ – vom Radiosender in eine Kleinstadt geschickt wird, um die Hintergründe zu entschlüsseln. Denn wenn tatsächlich Welles’ Hörspiel der Grund ist, hat der Sender ein Problem. Der in detailreichen Farbzeichnungen gehaltene Comic erzählt eine verwinkelte Kriminalgeschichte mit viel zeithistorischem, gesellschaftskritischem Hintergrund und trumpft mit allerlei Wendungen auf. Das „Fake“ im Titel bezieht sich aber sicher nicht nur auf Welles’ Hörspiel, sondern darf auch auf die Autorenschaft Burroughs’ angewendet werden.

Jean-Denis Pendanx & Laurent Galandon: Fake Story | Schreiber & Leser Verlag | 96 S. | 19,80 €

Christian Meyer-Pröpstl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Paddington in Peru

Lesen Sie dazu auch:

Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln

Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25

Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25

Um die Wette dichten
Best of Poetry Slam am Comedia Theater

Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25

Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25

Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24

Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24

Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24

Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24

Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24

Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24

Literatur.

HINWEIS