Glücklich wie Lazzaro
Italien, Frankreich, Schweiz, Deutschland 2018, Laufzeit: 126 Min., FSK 12
Regie: Alice Rohrwacher
Darsteller: Adriano Tardiolo, Luca Chikovani, Alba Rohrwacher
>> www.lazzaro-film.de
Märchenhafter Realismus von betörender Schönheit
Der Geruch eines guten Menschen
„Glücklich wie Lazzaro“ von Alice Rohrwacher
In welcher Zeit befinden wir uns? In den 1950er Jahren? Vielleicht auch in den 60er oder 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts? Ganz genau lässt sich das zu Beginn des Films nicht sagen. Man kann nur anhand der Details Hinweise sammeln. Doch die sind widersprüchlich. Gekleidet sind die Landarbeiter auf Inviolata, dem Landgut der Marquesa Alfonsina de Luna wie aus dem vorletzten Jahrhundert, und auch ihre ärmliche Behausung, wo Männer, Frauen und Kinder ohne jeden Komfort zusammengepfercht leben, ist kaum datierbar. Aber es gibt einen Laster und ein Mofa. Für die Arbeiter ist es auf jeden Fall ein hartes Leben, auch wenn gerade eine Hochzeit ansteht. Ganz traditionell hält einer der jungen Männer um die Hand einer der jungen Frauen an, inmitten der Nacht, begleitet von einer Handvoll Musiker, die ein Ständchen spielen. Dann fließt Alkohol. Einer steht bloß schüchtern daneben, und sagt kein Wort: Lazzaro. Er ist in dieser Gemeinschaft ein Außenseiter. So gutmütig und naiv, dass die anderen ihn für dumm halten und meist ausnutzen, so wie die Marquesa, die das Landgut streng verwaltet, ihre Arbeiter ausnutzt. Lazzaro macht das nichts aus und verrichtet tagein tagaus seine Arbeit. Eines Tages kommt Tancredi, der Sohn der Marquesa, auf das Anwesen. Der kommt aus der Stadt, ist modisch und modern und kennt die Welt. Und er will gegen seine Mutter rebellieren. Lazzaro ist fasziniert von dem weltgewandten Tancredi, und Tancredi ist fasziniert von Lazzaros schlichter Gutmütigkeit. Es entsteht eine Freundschaft zwischen den beiden ungleichen jungen Männern.
Mit dem Auftritt von Tancredi muss man die zeitliche Einordnung des Films erneut justieren, nur um kurz darauf festzustellen, dass doch wieder alles anders ist. Denn wie so vieles ist auch die Zeit in dem neuen Film von Alice Rohrwacher kein verlässlicher Rahmen, sondern voller Widersprüche. Vor vier Jahren ließ die italienische Regisseurin mit ihrem Film „Land der Wunder“ aufhorchen. Der Film erzählt die Geschichte einer in relativer Armut lebenden Familie von Imkern, in deren Mittelpunkt die junge Marinella steht, die – inspiriert von einer TV-Show – von mehr träumt. Schon hier prallten ganz unterschiedliche Welten auf eine irritierend märchenhafte Weise aufeinander.
Mit „Glücklich wie Lazzaro“ geht Rohrwacher einen Schritt weiter und verlässt immer mehr den realistischen Boden, auf dem ihr Film am Anfang steht. Die Wechsel zwischen einem beinahe dokumentarischen Tonfall, zwischen Komödie und Tragödie, zwischen Märchen und Legende vollziehen sich ganz geschmeidig und kaum wahrnehmbar.
„Glücklich wie Lazzaro“ ist ein Rückgriff auf wesentliche Merkmale der Filme des italienischen Regisseurs Pier Paolo Pasolini, erklärtes Vorbild von Rohrwacher: Der christlich konnotierte proletarische Märtyrer, der realistische, fast dokumentarische Stil, realisiert mit Laiendarstellern – das kennt man aus seinen ersten Filmen aus den frühen 60er Jahren. Den Bezug auf Legenden und Märchen und das Spiel mit den Zeitebenen kennt man aus seinen späteren Filmen. Sogar die Orte in „Glücklich wie Lazzaro“ erinnern an Pasolinis Filme: die kargen Landschaften und auch die Peripherie der Städte. Der stoische Protagonist, der mit seinem gutmütigen, aber mitunter auch ungläubigen Blick das ein oder andere Mal an Buster Keaton erinnert, unterscheidet sich mit seiner passiven Haltung hingegen. Diese beeindruckende, unverwüstliche Gutmütigkeit, die der Laiendarsteller Adriano Tardiolo, im echten Leben Student der Wirtschaftswissenschaften, mit seinen großen, treuen Augen zum Ausdruck bringt, ist in dieser Radikalität einzigartig. „Der Geruch eines guten Menschen“, sagt an einer Stelle jemand. Lazzaro strömt ihn aus, aber nicht immer kommt der Geruch gut an in einer Welt, die so anders funktioniert, als Lazzaro, der nie an sich denkt und nie an seinen Vorteil. Rohrwacher erinnert mit ihrem Film an die Möglichkeit des Guten und entwirft eine Utopie. Gefilmt hat sie wie auch bei „Land der Wunder“ auf Super 16-Filmmaterial. Die körnigen Bilder entfalten in Rohrwachers Märchen einen ganz eigenen Charme der Kostbarkeit.
Cannes 2018: Bestes Drehbuch
(Christian Meyer-Pröpstl)
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Sorge um die Filmkultur
Veränderungen und Einsparungen stehen vor der Tür – Vorspann 09/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Sommer-Endspurt
Humor und Weltrettung für Jung und Alt – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Pssst!
Zu Spoilern, Prequels und Remakes – Vorspann 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24
Sternenkriege und Weißer Terror
Volles Sommerkinoprogramm – Vorspann 06/24