Kurzfilmfestival Köln N°13
2019
>> www.kffk.de/
Kurzinfo: Vom 13. bis zum 17. November zeigt das Kurzfilmfestival Köln zum 13. Mal in den Kinos Filmforum NRW, Filmclub 813, Filmpalette, Lichtspiele Kalk und OFF Broadway über 100 deutsche und internationale Kurzfilme. Erstere finden zum Teil Eingang in den Deutschen Wettbewerb (u.a. Publikumspreis von choices) oder – regionaler – in das Kölner Fenster, ein Programmblock mit Kölner Produktionen. Letztere finden sich auch in der Rubrik „Best of Festivals“ mit nationalen und internationalen Produktionen, die bereits auf aktuellen Festivals prämiert wurden. Daneben gibt es das Spotlight, das den Blick auf einen Filmschaffenden fokussiert. In diesem Jahr werden gleich zwei Filmemacherinnen genauer betrachtet: Miriam Gossing und Lina Sieckmann, die sich seit ihrer Kindheit kennen und beide an der Kunsthochschule für Medien Köln studiert haben und außerdem in diesem Jahr in der Jury des Deutschen Wettbewerb sitzen. Unter dem Label „New Aesthetic“ tastet sich das Festival an die neuen Medien heran und erkundet Grenzbereiche beziehungsweise Schnittmengen zum Film. Thematisch wagt sich die Reihe an algorithmische Kontrolle, das Dark Web und neue Formen der Überwachung. Ein Gastprogramm der SK-Stiftung Kultur widmet sich Arbeiten aus der Jerusalemer Filmschule, die das Thema „Jugend in einem umkämpften Gebiet“ bearbeitet haben. Schon legendär sind die „Shorts on Wheels“, die nichts mit Hot Pants oder E-Rollern zu tun haben, sondern eine gemeinschaftliche Radtour zu verschiedenen Orten mitten in der Stadt sind, an denen Kurzfilme an die Wand projiziert werden. (cm)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025