Wer flaniert, der geht nicht einfach spazieren. Wer flaniert, der genießt, der schaut, der hat kein Ziel, aber dafür Zeit. Die literarische Figur des Flaneurs ist meist männlich, weiß und flaniert sorglos. Sein Blick auf die Welt ist nicht universell gültig: Gerade stark marginalisierte Gruppen bewegen sich anders durch die Stadt – geprägt durch Grenzen in Form von Verboten, gesellschaftlichen Konventionen oder auch einfach den physischen Gegebenheiten der Stadt.
Die Perspektiven von Frauen, People of Color und queeren Menschen auf Städte zeigt die Anthologie „Flexen. Flâneusen* schreiben Städte“ (Verbrecher Verlag). Viele kurze, stilistisch sehr unterschiedliche Geschichten führen uns von Berlin über Istanbul und Mumbai bis nach Mexiko-Stadt und ins Rotlichtviertel von Amsterdam. Die Anthologie umfasst 30 Erzählungen mit je einer anderen Sicht auf die Welt. Eindrucksvoll erlebt man Ängste und Erfahrungen verschiedener Personen in Form von Kurzgeschichten, Abhandlungen und Gedichten. Die Lektüre regt zum Nachdenken über die Stadt an, durch die man sich täglich bewegt und danach sieht man sie vielleicht mit etwas anderen Augen.
Mit dem Spazierengehen von Frauen beschäftigt sich auch die Kunsthistorikerin und international anerkannte Kunstexpertin Karin Sagner – aber aus einer geschichtlichen Perspektive. Sie erforscht in „Frauen auf eigenen Füßen. Freiheit – Abenteuer – Unabhängigkeit“ (Insel Taschenbuch) die Geschichte der mitteleuropäischen Spaziergängerin. Die schmale Lektüre erzählt diese mit allerhand Beispielen aus der bildenden Kunst, die den eher wissenschaftlichen Schriftstil auflockern. Sagner beschreibt das Spazierengehen als Klassen-, aber vor allem als Genderfrage, gegeben durch die gesellschaftlichen Konventionen der Zeit. Denn Frauen konnten nur eingeschränkt und ausschließlich mit Begleitung spazieren. Das freie Fortbewegen war ein männliches Privileg, das einige Frauen aber in Frage stellten: So erklommen sie zum Beispiel – trotz Ausschluss aus Wandervereinen – schon Anfang des 19. Jahrhunderts eigenständig Berge.
Schriftstücke der Zeit runden die Ausführungen Sagners ab. Eine kleine, schön gestaltete Lektüre, die einen historischen Blick auf das Umherstreifen wirft und zeigt, dass das freie Bewegen auch eine Erfahrung des Selbst und der Welt ist.
Özlem Özgül Dündar, Mia Göhring, Ronya Othmann, Lea Sauer (Hg.): Flexen. Flâneusen* schreiben Städte | Verbrecher Verlag | 272 S. | 18 €
Karin Sagner: Frauen auf eigenen Füßen. Freiheit – Abenteuer – Unabhängigkeit | Insel Tb | 143 S. | 14 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Um die Wette dichten
Best of Poetry Slam am Comedia Theater
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24