choices: Frau Bülter, ist eine Grün-Stiftung ohne Umweltbewegung denkbar? Beatrice Bülter: Das eine schließt das andere nicht aus. Unsere Zielsetzung ist die Förderung des Umwelt- und Naturschutzes in Köln, insbesondere die Pflege und der Erhalt der historischen Kölner Grünanlagen.
Welche landschaftsarchitektonischen Ideen verfolgt die Kölner Grün-Stiftung?
Wir verfolgen selbst keine eigenen, neuen landschaftsarchitektonischen Ideen. Wir wollen ja gerade die historischen Anlagen schützen, die jeweils eine eigene landschaftsarchitektonische Handschrift aufweisen. Der gesamte Grüngürtel steht ja unter Denkmalschutz.
Welche Schwerpunkte setzen Sie in der nächsten Zeit?
Wir finanzieren und fördern weiterhin konkrete Sanierungsprojekte, die dazu beitragen, die Nutzbarkeit der Grünflächen zu erhalten und zu verbessern. Dazu gehört die Aktion „1.000 Bänke für Köln“, die wir in allen Grünflächen weiterführen. Und wir werden weiterhin Dogstations gegen den Hundedreck aufstellen.
Gibt es Vorgaben von der Stadt Köln?
Sicherlich. Alle Projekte, die die Grün-Stiftung bisher gefördert hat, basieren auf der Planung der Stadt Köln, die dann von den jeweiligen politischen Gremien beschlossen wurden.
Was schlagen Sie vor, wenn die Stadt aus Geldmangel der Pflege des Stadtgrüns nicht mehr nachkommen kann?
Das bürgerschaftliche Engagement in Köln muss größer werden.
Was kann der Kölner selber tun?
Da gibt es viele Ansätze. In erster Linie muss das Bewusstsein für das Grün und die Natur geschärft werden. Es ist nicht unbedingt nur eine Sache des Geldes. Jeder kann auf seine Art helfen, die Natur zu schützen. Es fängt damit an, dass man nicht achtlos unorganische Stoffe in die Gegend wirft, die nicht abgebaut werden können. Tiere und Gewässer leiden darunter, weil immer wieder tütenweise Brot ins Wasser geworfen wird. Es ist vielen Bürgern egal, dass dadurch die Wasserqualität umkippt und die Tiere dann sterben. Alle Bürger müssen gemeinsam Mitverantwortung für das Grün übernehmen, denn praktisch jeder nutzt es – sei es als Sportler, als Familie, als Spaziergänger oder Hundebesitzer.
Was ist Ihre Vision eines grünen Kölns?
Wir werden das in Europa einzigartige historische Grünsystem vor dem Verfall bewahren, um das Erbe für die kommenden Generationen zu erhalten. Das Kölner Grün hat nicht nur als Erholungsraum, sondern gerade auch beim Thema Klimawandel einen enormen Stellenwert.
ZUR PERSON
Beatrice Bülter ist Geschäftsführerin der Kölner Grün Stiftung gGmbH.
Mehr unter www.koelner-gruen.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 2: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 2: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik