Es gibt 13 Beiträge von Bateman
weitere Infos zu diesem Film | 26 Forenbeiträge
21.03.2004
Gut ist der Film. ein Film über Langeweile, der nicht langweilig wird. Habe hier öfters "langatmig" gelesen, naja, mir war er nicht so vorgekommen. Fehlende Handlung? Das ist nur untypisch und deshalb für Last Samurai Zuschauer wohl schwer zu schlucken. und auch wenn Tokyo unfreundlich und befremdlich dargestellt wird, so ist es das eher subjektives Empfinden der Regisseurin, als Kritik an der Kultur. Es gibt nicht wenige japanische Filme, die diese Stadt noch weniger freundlich sehen. Ich habe mehrere japanische Freunde, die in mehrmals in Tokyo gewesen sind, und keiner von ihnen fand Lost in Translation kulturell einseitig.
Meine Begeisterung mag daran liegen, dass ich den Film in Originalversion gesehen habe, was ich auch jedem empfehle, bevor es zu spät ist. im Forum Oberkassel läuft er noch.
weitere Infos zu diesem Film | 14 Forenbeiträge
21.03.2004
nichts neues, für Hollywood typische Blockbusterei mit Gefühlsmomenten, die man nur sehr bedingt als (be)rührend bezeichnen kann. Wer auf streifen a la der Patriot und Gladiator steht und keine Mühe hat, sich über das haarsträubende Weltgeschichte-Neu-Erfinden hinwegzusetzen - nur rein in den Film, dann stört auch das \"falsche\" Publikum nicht.
noch eine Frage an Rheinsatz: Fiel die Michael Douglas Entscheidung vor oder nach \"Falling Down\"?
weitere Infos zu diesem Film | 22 Forenbeiträge
21.03.2004
Sicher hat jeder ein Recht auf eigene Meinung, nur sollte man sich mühe geben, sie nicht derart offensiv und wenns geht begründet anzuführen. 21 Gramm strickt chronologisch? Nimmt man sich Zeit, dies tatsächlich auf die Story anzuwenden, stellt man fest, das sie dann jeglicher Spannung entbehrt. Und die Spannung macht den Reiz dieses Films nicht weniger aus, als die wirklich hervorragende schauspielerische Leistung der drei Hauptdarsteller. Was den Seitenhieb auf das dekadente europäische und nordamerikanische Publikum, das sich am Leid \"Anderer\" erfreut, angeht, ist er gar widersinnig. Kennt man Inarritus Werk, kommt eine solche Absicht des Regisseurs jawohl nicht in Frage. Und was das Publikum angeht, sind die von Penn und Watts gespielten Figuren absolut typische Vertreter der Gesellschaft, die Kramewayner ach so verabscheut. Das Leid, das sie erfahren, ist eher alltäglich, und niemand kann behaupten, Autounfälle und herzkrankheiten seien Aussenseiterprobleme.
Die Reaktion auf Kramewayners Beitrag finde ich allerdings auch unbegründet gereizt.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025