Es gibt 3 Beiträge von Hanseatica
weitere Infos zu diesem Film | 13 Forenbeiträge
22.08.2004
Die Heiterkeit des Films gibt der Schwere des Seins eine innere Leichtigkeit.Die Menschen entdecken ihre eigentlichen Qualitäten und wagen es, diese auch zu leben.
Bruno Ganz ist ein herzerwärmender Schauspieler, der auch diese Rolle so authentisch spielt, augenzwinkernd und doch glaubwürdig, als wäre er nie etwas anderes als eben dieser Kellner gewesen.
Licia Magliettas Mimik ist ausdrucksstark, die Verträumtheit des Anfangs zeigt sich als innere Verbundenheit mit den Dingen und Menschen; das dabei immer wieder kleine Missgeschicke passieren...wer kennt das nicht?
Fazit:Das Glück auf Erden ist das Glück zwischen den Menschen, wem das gelingt, ist dem anderen nah und damit sich selbst am nächsten.
Dieser Film ist ein kleiner funkelnder Stern am Kinohimmel.
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
27.10.2003
Es gibt viel zu lachen über die kleinen Siege und Niederlagen der meist jungen Protoganisten, die nach dem Prinzip "Das Leben ist schön" jede Lücke des Willkürsystem für ihre Streiche ausnutzen.
Fast kommt sogar die Berliner Mauer durch die Liebe und den Rock & Roll zu Fall.
Was die Wessies gerne verdrängen: dass sie das Schicksal derer im anderen Deutschland herzlich wenig interessierte, dass man dort mehr an Phantasie zum Überleben aufbrachte als im Westen an Konsumbereitschaft und das es trotz allem eine Art Normalität im sozialistischen Absurdistan gab, erzählt uns dieses Märchen mit seinen herzerfrischenden, jungen Helden:"Es war die schönste Zeit meines Lebens, denn ich war jung und ich war verliebt," heißt es am Schluss.
Vorallem die Hauptrollen Miriam und Micha verkörpern das so glaubwürdig, dass man am Ende gar nicht aus dem Kinosessel aufstehen mag.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
24.10.2003
Dieser Film ist es wert, von vielen Menschen gesehen zu werden. Nicht nur sieht man einen der populärsten Gegenwartskünstler bei der Arbeit, sondern die Bilder von Thomas Riedelsheimer selbst sind ein äthetisches Vergnügen. Er dokumentiert wie der Künstler aus dem Augen-Blick heraus arbeitet.
..."das ist eine Form des Verstehens für mich, etwas zu sehen, das ich noch nie zuvor gesehen hatte; das immer da war, aber ich war blind dafür. Es gibt Momente außergewöhnlicher Schönheit, wenn ein Werk plötzlich geschieht, lebendig wird...das sind Momente für die ich lebe", so Andy Goldsworthy in dem Film.
In den Tagen, nachdem ich den Film gesehen hatte, erschien mir die Welt doch deutlich anders. Soviel Kunst überall, so viel wunderschöne Perspektiven, Farben, Prozesse, Formen und Zusammenhänge.
Mögen also viele Menschen diesen Film sehen, weil er die Schönheit der Welt zeigt, mit Hilfe der Augen von Riedelsheimer und Goldsworthy.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025