Es gibt 3 Beiträge von bibertikatze
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
04.03.2012
also wer gerne Billigsoaps sieht und auch sonst nichts erwartet von einem Film, kommt hier vielleicht auf seine Kosten, aber sonst ist auch für Laien ein schwacher Film!
weitere Infos zu diesem Film | 12 Forenbeiträge
16.08.2009
rief sponatn ein Kinobesucher einige Reihen hinter mir, und das war mäßig ausgedrückt.
Ich weiß ja nicht, wie abgestumpft einige pseudo-intellektuelle Pappnasen sind, aber dieser Nicht-Film hatte nichts, aber auch wirklich gar nichts zu bieten. Er war eine Beleidigung für meinen Verstand, meine Emotionen, meine Sinne, meine Ästhetik. Es war der erste Filmversuch in meinem Leben, den ich anschauen musste, und bei dem ich am liebsten hinterher das Geld zurückverlangt hätte.
"The Limits of Control" ist mehr als beschissen, der Film ist tote Scheiße und auch nur von toten Menschen konsumierbar. Alle kreativen, intelligenten, emotionalen, sinnlichen oder künstlerischen Menschen kotzen bei diesem Film.
weitere Infos zu diesem Film | 15 Forenbeiträge
26.09.2008
Am Anfang des Filmes war ich schon überrascht von vielen Bildern, insbesondere von der Brutalität gegen die Demonstranten beim Schah-Besuch, und ich dachte "mutig! das so zu zeigen...", ich kannte zwar angelesen die Geschichte, dass die deutsche Polizei erst nichts tat und dann mit auf die Demonstranten eindrosch, aber in Bildern war das schon hart zu sehen ...
Ulrike Meinhof fand ich allerdings schwächer dargestellt als sie war. Zwar kam ihre Hilflosigkeit als Journalistin schon raus, aber sie hatte schon mehr Entschlossenheit entgegenzusetzen, als im Film gezeigt... da wurde sie tendentiell lächerlich gemacht.
Der Tod der Leute ist natürlich etwas einseitig beleuchtet worden. Unwissende Leute werden aus dem Film rausgehen und unreflektiert an die mittlerweile nur noch eine offizielle Staatsversion glauben, an der man zumindest immer noch berechtigte Zeifel haben kann...
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt
Start: 3.4.2025
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24