Es gibt 53 Beiträge von diehim
weitere Infos zu diesem Film | 9 Forenbeiträge
14.06.2005
Natalie Portman ist gut, ja sie ist richtig gut und erinnert in diesem Film ein bisschen an die junge Winona Ryder. Portman spielt Sam, eine quirlige, etwas exzentrische junge Frau, die zudem an Epilepsie leidet und dazu noch krankhaft lügt. Hört sich wirr an, ist aber einfühlsam und überzeugend gespielt. Genau wie Sam ist auch Andrew, gespielt von Zach Braff, der auch Regie und Buch übernommen hat, ein Außenseiter. Er ist krankhaft depressiv und versucht ein Trauma, dass er als kleiner Junge erlitten hat, hauptsächlich durch Psychopharmaka zu überwinden. Dass sein behandelnder Psychiater sein Vater ist, macht die Situation für ihn nicht einfacher. Andrew kommt wegen des Todes seiner Mutter nach Jahren wieder zurück nach Haus in sein Heimat-Städtchen. Alles ändert sich, als er Sam zufällig trifft. Sie verlieben sich ineinander und helfen sich so gegenseitig aus ihrer Isolation heraus. Der Film berührt und ist verdammt gut gespielt. Die Nebenrollen sind gut besetzt und die Dialoge unterstützen die Geschichte. Sehenswert!
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
07.06.2005
Unglaublicher Martial Art-Trip als Gratwanderung zwischen Karikatur und absolutem Schwachsinn, dabei albern, komisch bis schmalzig. Dreist oder blöd, das ist hier die Frage. Aber es funktioniert - zumeist jedenfalls. Kurzweilig ist der Hongkong-Streifen. Lachen, Kopfschütteln und Staunen wechseln sich ab. Ein Feuerwerk übertriebener chinesischer Kampfkunst, die pure Lust an der Schadenfreude und schrägen Charakteren. Die Geschichte zu erzählen lohnt da gar nicht: junger Loser findet sein Chi und wird ein ganz Großer - that's it. Enjoy it oder geh nach 10 Minuten raus :-)
weitere Infos zu diesem Film | 13 Forenbeiträge
13.05.2005
"Mathilde - eine große Liebe" ist eine anrührende Geschichte über Liebe und die Grauen des 1.Weltkrieges, der man in all ihren Wirrungen und skurilen Szenen mit seltsamer Distanz folgt. "MMM" ist das Zeichen der Liebe zwischen Maneche und Mathilde, das allerdings nur in der französischen Sprache einen Sinn ergibt (Maneche aimes Mathilde). Es ist die Sprache der Zeichen, der Symbole und des Zufalls die Jeunet wieder verwendet, wie schon auf diese bizarr-schöne Weise in seinem großen Erfolg "Die wunderbare Welt der Amelie". Doch diesmal hat man das Gefühl, dass Jeunet sich zu sehr in sein Stilmittel verliebt hat und es verwendet, ohne dass es der Geschichte wirklich nützt. Mathilde liebt ihren Maneche, sie sucht ihn nach Ende des Krieges, gegen alle scheinbaren oder wirklichen Fakten, die auf seinen Tod hindeuten. Es bricht einem das Herz - sollte man meinen. Und fast erreicht es Jeunet auch, aber nur fast. Die Geschichte spielt vor hundert Jahren und ein bisschen so weit ist man auch von den Gefühlen und Beweggründen der Figuren entfernt. Alles wirkt wie in einem Film - anschließend geht man nach Hause, trinkt ein Bier und hat Mathilde bereits vergessen.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025