Es gibt 1 Beitrag von hoschu66
weitere Infos zu diesem Film | 6 Forenbeiträge
07.02.2008
Der Film zeigt die Entwicklung der Band aus dem Blickwinkel von Ian Curtis und besticht zunächst durch seine athmosphärisch dichten Bilder, der tristen englischen Industriestadt, in der Ian und die Bandmitglieder aufwachsen. Die Bilder des in Schwarz-Weiß gedrehten Films wirken hierbei zwar ein wenig künstlich, was aber aufgrund der Bilder, die man selber von Joy Division im Kopf hat (kein Wunder: die stammen vom Regisseur Anton Corbijn selber) nicht störend wirkt. Mit zunehmender Dauer des Filmes stellt man sich jedoch die Frage, ob hier das Leben des Ian Curtis und die Geschichte der Band filmisch ausschließlich auf die Bilder ausgerichtet werden: Man zeigt Bilder, ohne dass glaubhaft vermittelt wird, warum für Curtis das Leben nur ein Jammertal sein soll. Der gesamte Film dreht sich im Wesentlichen nur darum, dass Curtis zu früh geheiratet hat und dann mit seinen Gefühlen zwischen Ehefrau und Geliebter nicht zurecht kommt, daneben hat er dann noch Epilepsie und kommt aus einer tristen Stadt. Das war es. Fast keine Charakterisierung der Bandmitglieder, das Bandleben wirkt rein oberflächlich dargestellt. Wenig nachvollziehbar auch, das das Bandleben so extrem unglamourös und ohne größere Erfolgserlebnisse verlaufen sein soll. Offensichtlich kommt hier zum Tragen, dass die Ehefrau von Curtis Mitautorin des Drehbuches war und hier ein Bild in die Welt setzen wollte, dass Curtis wohl daran zerbrochen sei, dass er sich von "Mutti" nicht wirklich trennen konnte. Schade, denn mit den Bildern hätte es ein gutes Drehbuch geschafft, ein filmisches Denkmal für Joy Division zu setzen. Für alle Joy Division Fans bleibt der Film ein Muss (obwohl man am Ende mit einem schalen Gefühl aus dem Film kommt), für alle anderen ist der Film dagegen wohl eher weniger zu empfehlen.
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24