Es gibt 1 Beitrag von respekt
weitere Infos zu diesem Film | 27 Forenbeiträge
01.10.2006
Der Film "Das Pafüm" ist vielleicht nicht durchgehend ein Meisterwerk, aber er hat viele, meisterhafte Sequenzen.
Ein großer Fehler mancher Rezensenten ist es, den Film nur im Hinblick auf die Buchvorlage zu bewerten, und nicht als etwas Eigenes. Andere wollen abgeklärt mit "coolen" Schlagwörtern beeindrucken.
Und den Film als " braven Fernsehbilderbogen" ( wie u. a.hier zu lesen war) abzutun, hört sich clever oder abgeklärt an, ist aber doch eher groteske Überheblichkeit.
Tykwer und seinen Kameramann muss man sehr wohl als kreative Künstler sehen:
Ihnen sind neben einem effektiv adäquatem Ambiente, solche Bilder/Einstellungen, Schnitte und Kamerfahrten gelungen, die nicht nur formal wirken, sondern den schwer zu verfilmenden Stoff inhaltlich glänzend transportieren.
Die zwar eingängige, aber doch voll und ganz auf Jean-Baptiste Grenouille's Psyche ausgerichtete Musik ist mit das wichtigeste Moment des Films,und vermittelt mit den Bildern eine stimmige Synthese, die den engagierten Zuschauer miterleben und nachvollziehen läßt.
Dustin Hoffman spielt seine kurze Rolle kongenial, aber auch der Hauptdarsteller beweist gerade in den letzten, fulminanten Szenen des Film, dass er die Rolle begriffen hat. Wegen dieser vielen, oft ausufernden und spektakulären Bildinszenierungen, sollte niemand den Film als etwas Oberflächliches betrachten. Er hat definitiv "Tiefe", aber man muss auch bereit sein, sich darauf einzulassen. Ich werde den Film bald ein zweites Mal sehen.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt
Start: 3.4.2025
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24