Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29

12.581 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Seit fast 20 Jahen forscht Sabine Oertelt-Prigione zu medizinischen Geschlechterunterschieden
Foto: Radboudumc

Gendern rettet Leben

24. Februar 2022

Neue Professur für geschlechtersensible Medizin an der Bielefelder Universität – Teil 2: Lokale Initiativen

Stechender Brustschmerz oder „nur“ ein Engegefühl samt Kurzatmigkeit und etwa Rückenschmerzen – sehr unterschiedliche Symptome, die jedoch denselben Auslöser haben können: einen Herzinfarkt. Lange galt dieser als klassische Männerkrankheit und wurde bei Frauen oftmals nicht früh genug erkannt. Grund dafür sind vor allem die unterschiedlichen Symptome, die er bei Frauen und Männern hervorruft. Genau mit diesen Unterschieden befasst sich heute die sogenannte Gendermedizin. Der Herzinfarkt gab erstmals den Anstoß, mehr Rücksicht auf Geschlechterunterschiede zu nehmen, so Sabine Oertelt-Prigione, die seit April 2021 die neu eingerichtete Professur für geschlechtersensible Medizin an der Universität Bielefeld innehat.

Gendermedizin als Pflichteinheit

Seit nunmehr fast 20 Jahren forscht die deutsche Ärztin zu Geschlechterunterschieden und deren Berücksichtigung in der Medizin. Das Besondere an der Bielefelder Arbeitsgruppe sei der ganzheitliche Ansatz. Man versuche zu erreichen, dass in allen Bereichen der Medizin auf Geschlechterunterschiede Rücksicht genommen wird. Dazu arbeite man auch eng mit anderen Fachrichtungen zusammen.

Eine der Aufgaben ist es, die geschlechtersensible Medizin fest im Curriculum zu verankern. Oft gibt es das Fach Gendermedizin als Wahloption im Medizin-Studium, selten allerdings ist es ein Pflichtbestandteil. In Bielefeld will man es nicht nur zur Pflicht machen, sondern als Querschnittsthema sehen.

Kürzlich hat die Arbeitsgruppe 4.500 Studien zu Covid-19 ausgewertet und diese auf die Berücksichtigung von Geschlechterunterschieden untersucht. Herausgekommen ist, dass die große Mehrheit der Studien das Geschlecht nicht thematisierte. Lediglich eine von fünf Studien berücksichtigte das Geschlecht beim Einschluss von Teilnehmenden und nur eine von 20 Studien plante, sich in der Analyse explizit den Unterschieden zu widmen.

Die Rolle des sozialen Geschlechts

Miteinbezogen wird hierbei nicht nur das biologische Geschlecht, sondern auch das soziokulturelle. Das umfasse zum Beispiel die Frage, was für eine Reaktion gesellschaftlich erwartet werde oder ob und wie sich Schmerz äußern lasse. In Verbindung mit den Geisteswissenschaften zeigen sich jedoch auch die unterschiedlichen Ansätze der Fachrichtungen. Die Trennung zwischen biologischem und soziokulturellem Geschlecht sei in der Medizin noch gar nicht wirklich angekommen, in den Geisteswissenschaften hingegen schon überwunden. Auch beim biologischen Geschlecht lasse sich schließlich keine eindeutige Grenze zwischen Mann und Frau ziehen. Oertelt-Prigione sehe hier „absolut“ die Gefahr, dass man auch mit der geschlechtersensiblen Medizin in das binäre Zweigeschlechtermodell zurückfalle: „Zum Teil wird die Gendermedizin da auch instrumentalisiert.“ Auf lange Sicht müsse man daher auch das Konzept infrage stellen. Statt um reine Geschlechterunterschiede sollte es langfristig also schlicht um die beste individuelle Behandlung gehen.

Kürzlich fand die Gendermedizin auch Einzug in den Koalitionsvertrag, der sich auf die Berücksichtigung „geschlechtsbezogener Unterschiede“ beruft, die zu einem Bestandteil der Ausbildung werden solle. Für die Gendermedizin ein großer Erfolg, der jetzt allerdings mit praktischen Inhalten gefüllt werden muss. In jedem Fall sollte man die Zeit nun nutzen. „Die Aufmerksamkeit bleibt nicht für immer“, so Oertelt-Prigione.


FRAU ALLEIN - Aktiv im Thema

femmetotal.de | Femme Total in Köln vernetzt Frauen aus der Kreativbranche und beratenden Berufen und bietet Veranstaltungen, Workshops und Seminare an.
www.equalpayday.de | Rechnerisch arbeiten Frauen die ersten 66 Tage des Jahres umsonst. Zum Equal Pay Day am 7. März gibt es Kampagnen und Aktionen.
equalcareday.de | Die Städtekonferenz am 1. März bietet Vorträge, Workshops und Panels zur Sorgearbeit.

Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de

Leo Thomann

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Mufasa: Der König der Löwen

Lesen Sie dazu auch:

Debakel von Delphi
Intro – Frau Allein

Eine Klasse für sich
Ein Feminismus, der sich allein auf Vorstandsposten kapriziert, übt Verrat an Frauen – Teil 1: Leitartikel

„Sorgearbeit wird zum Nulltarif in Anspruch genommen“
Soziologin Uta Meier-Gräwe über Haus- und Erwerbsarbeit von Frauen – Teil 1: Interview

Ein Tabu zu viel
Paula e.V. Köln berät Frauen ab 60 Jahren, die Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind – Teil 1: Lokale Initiativen

Mensch ist nicht gleich Mann
Gendermedizinisch forschen und behandeln – Teil 2: Leitartikel

„Nicht bei zwei Geschlechtern stehen bleiben“
Gesundheitsexpertin Anke-Christine Saß über Gendermedizin – Teil 2: Interview

Die hormonelle Norm
Zu den Herausforderungen des weiblichen Führungsanspruchs – Teil 3: Leitartikel

„Es ist Frauen wichtig, machtvolle Netzwerke aufzubauen“
Politologin Helga Lukoschat über Frauenquoten und feministische Außenpolitik – Teil 3: Interview

Angst-Räume beseitigen
Die Wuppertaler Stabsstelle für Gleichstellung und Antidiskriminierung – Teil 3: Lokale Initiativen

Vor dem Arzt sind alle gleich
Gleichberechtigung in der Gesundheitsversorgung – Europa-Vorbild: Malta

Äff den Mann nach
Zur Gleichberechtigung in kleinsten Schritten – Glosse

Lokale Initiativen

HINWEIS