Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.599 Beiträge zu
3.823 Filmen im Forum

Schreien gegen eine nicht denkende Welt: Human Abfall im King Georg
Foto: Rebecca Ramlow

In Stuttgart geht noch was

03. März 2017

Apokalyptischer Postpunk: Human Abfall – Konzert 03/17

Es gibt auch coole Schwaben. Das muss man auch mal zugeben. Man schaue sich beispielsweise die vier Jungs der Postpunk-Band Human Abfall an.

Flávio Bacon schreit. Sein Hemd, das in einer Jeanshose steckt, wirkt etwas spießig. Laut röhrt er in sein Mikrofon. Dabei verzieht der Musiker, der nebenbei in einer Gießerei arbeitet, obwohl er studiert hat, keine Miene. Fast bekommt man ob seiner Ernsthaftigkeit ein wenig Angst, aber gerade das ist das Lustige. Die Band Human Abfall aus den Outskirts Stuttgarts und aus Berlin liefert unversöhnlichen Wave-Punk. Schwerverdaulich. Das klingt anstrengend, ist es auch, aber bewusst. Das Publikum im gefüllten King Georg lacht zumindest, als Bacon, Sänger des Quartettes, jenes auf eine apokalyptische Reise im deutschen „Interregio“, ein Lied aus dem Debüt-Album mit dem gigantischen Titel „Tanztee von unten“, über Lieder der neuen Platte „Form & Zweck“, mitnimmt.

Einer der Titel auf jener zweiten heißt „Montags“. Die sich wiederholende Textzeile dabei lautet: „Heute schau ich aus wie Dresden '45. Heute schau ich besser aus als je zuvor.“ Eine ironische Anspielung auf aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen und auf eine sich zu wiederholen drohende Geschichte, nur weil die Enkel der Täter anscheinend im Geschichtsunterricht geschlafen haben. „Kein Aber und kein Wenn, ihr Täterenkel,“ singt Bacon schreiend. Die Botschaften der repetitiven Texte sind sehr offensichtlich. Doch gerade diese Eindeutigkeit, die bisweilen nervt, ist Intention. Human Abfall wollen dem abgestumpften Publikum auf den Keks gehen, den Zuhörer auf den Boden der Dinge, die in der Gesellschaft nicht stimmen, stoßen. Die sich ständig wiederholenden Elemente werden dabei dadaistisch als Revolte gegen die Kunst von Seiten der Künstler selbst benutzt, traditionelle Kunstformen satirisch überspitzt. So etwa auch in einem Stück des ersten Albums, „Überkatze“, das die Postpunker an diesem Abend zum Besten geben: „Katzen, mit ihren kleinen Tatzen, schlendern an die Bluttöpfe der Bourgeoisie – da vermuten wir sie nie, nein!“, ruft Bacon immer wieder, zu schnellen stakkatoartigen Tönen, die sich laut dröhnend minimal verwandeln, bis sie schließlich identisch klingen. Das Ergebnis dieses Experiments: Das Publikum wiegt und tanzt wie erwartet im Takt mit.

Während „Tanztee von unten“ in scheppender Punkästhetik auf das Publikum hereinpolterte, ist „Form und Zweck“ mit weiteren Stilmitteln angereichert und neben der Repetition von minimalistischen Beats geprägt, die an die Musik des New Wave heranreichen. Die Interpretation dessen ist spekulativ: Fast scheint es, als wollten die Musiker sich durch diese Erweiterung – dem schnöden Titel „Form & Zweck“ gemäß – selber einem größeren Publikum anbiedern und so indirekt auf die oberflächliche, von Konsum gesteuerte Gesellschaft, die lieber döst, als nachzudenken, aufmerksam machen.

Nach Liedern wie „RTLM“, eine Anspielung auf die Völkermordpropaganda des gleichnamigen Radiosenders in Ruanda, ein Stück des neuen Albums, und „14 Tage Urlaub“ gibt es am Ende eine Zugabe: „Abgesagt! Drücken Sie die drei, um mit einem unserer freundlichen Sachbearbeiter verbunden zu werden. Sicherheitsdienst! Bitte, verlassen Sie mein Büro!“, schreit  Bacon dem Publikum noch einmal aus vollstem Halse und Herzen final ins Gesicht. Dieses ist von der apokalyptisch grotesken Darbietung begeistert. Human Abfall ist harter, aber guter Tobak.

Rebecca Ramlow

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Ein Minecraft Film

Lesen Sie dazu auch:

Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25

Giftige Melodien
24/7 Diva Heaven im MTC

Melancholisch und gewaltig
Engin in Köln

Endlich Headliner
Elephant im Tsunami

Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25

Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25

Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25

Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25

Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25

Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24

Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24

Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24

Musik.

HINWEIS