Mittwoch, 24. September: Mehr als 80 Filme aus 27 afrikanischen Ländern standen beim diesjährigen „Jenseits von Europa XIII – Neue Filme aus Afrika“-Festival auf dem Programm. Einen besonderen Schwerpunkt bildeten dabei Werke, die sich mit „Homophobie in Afrika“ auseinandersetzten. Den Organisatoren vom FilmInitiativ Köln e.V. war es wieder gelungen, rund dreißig Gäste zu den zahlreichen Filmvorführungen einzuladen, die im Anschluss an die Projektion ihrer Arbeiten bereitwillig Auskunft gaben und mit den Zuschauern über das Gesehene diskutierten.
Der in Libyen geborene und seit mehr als zehn Jahren in Norwegen lebende Filmemacher Nizam Najar hatte sein Regiedebüt „Diary from the Revolution“ mitgebracht, dem seit Bestehen des Festivals ersten Beitrag aus dem afrikanischen Land Libyen. Da sich Najar darin mit der Revolutionsbewegung gegen den Diktator Gaddafi auseinandersetzte, die schließlich zu den ersten demokratischen Wahlen des Landes führte, ist die Thematik nach wie vor sehr aktuell und brisant.
Beim Publikumsgespräch erläuterte Nizam Najar, dass er sich 2011 angesichts der politischen Entwicklungen in seinem Heimatland sehr spontan entschloss, von Oslo aus dorthin zurückzureisen, um die Ereignisse vor Ort dokumentarisch zu begleiten und „beizutragen, eine neue Demokratie zu erschaffen“. Den einfachen Hinflug buchte er über die Kreditkarte seiner Freundin, weil ein bereits enthaltenes Rückflugticket 50 Euro teurer gewesen wäre, die 1000 Euro für eine Kameraausrüstung erhielt er von einer norwegischen Tageszeitung, der er von seinem Projekt erzählte und um Unterstützung gebeten hatte.
Vor Ort in Libyen geriet Najar, der einen Regieabschluss an der norwegischen Hochschule in Volda gemacht hatte, schnell unter Verdacht, ein feindlicher Spion der Regierung zu sein. Er musste sich durch etliche Verhöre quälen, bis er schließlich das Vertrauen seiner revolutionären Landsleute gewinnen konnte. Doch immer wieder fielen seine Kontaktpersonen im Kampf, kurz nachdem er ihnen seine Redlichkeit bewiesen hatte. Nach rund fünf Monaten in Libyen gewann er schließlich das Vertrauen von Haj Siddiq, dem Milizanführer der Stadt Misrata, der ihn zum offiziellen Dokumentaristen seiner Kampfeinheit ernannte. In dieser Funktion filmte er sowohl das Vorankommen als auch die Rückschläge der Truppe, der es schließlich gelang, Gaddafis Geburtstadt Surt zu erobern. Kurz darauf war die Weltöffentlichkeit Zeuge, wie die aufgebrachten Revolutionäre den Diktator auf offener Straße stellten und zu Tode prügelten.
Im Filmforum Köln wollten Zuschauer wissen, ob Najar auch Zeuge von sexueller Gewalt vor Ort geworden wäre. Dies verneinte der Filmemacher, räumte allerdings ein, dass er „im Nachhinein von Vergewaltigungen auf beiden Seiten gehört“ habe. Ein ethisches Problem hat Najar mit der Folter, die von der Miliz nach Niederschlagung des Regimes an deren Anhängern verübt wurde. „Ich war darüber sehr enttäuscht, weil das in starkem Widerspruch zu den Idealen der Revolution stand.“ Sein Gönner Haj Siddiq verbat sich in diesem Zusammenhang auch, den Verhörraum im Film zu zeigen oder zu diesen Vorkommnissen befragt zu werden, weil er weder gewillt sei, die Wahrheit zu sagen, noch zu lügen.
Die Revolutionäre selbst wurden bei ihrem Kampf mittels Waffenlieferungen und Luftraumschutz durch die NATO unterstützt, was „angesichts der aktuellen Lage in Libyen weder als eindeutig gut noch als eindeutig schlecht“ zu bewerten sei, so Najar. Es habe jedenfalls – mit der Begründung des Schutzes der Zivilbevölkerung – seinerzeit die bis dato am schnellsten gefasste Entscheidung im NATO-Sicherheitsrat über einen Militäreinsatz gegeben. Ob die tatsächliche Motivation dabei die Ölvorkommen Libyens waren, oder ob man das Land dadurch in einem Splitterzustand halten wollte, könnten andere mögliche Begründungen für diese schnelle Einigkeit sein, so der Regisseur.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Doppelt diskriminiert
„African Shorts: Queer – Decolonizing the Gaze“ im Filmforum – Foyer 09/20
Kleine, aber sehr feine Filmauswahl
Afrika Film Tage ersetzen in diesem Jahr das Afrika Film Festival – Festival 09/20
choices-Preis für Anti-Kriegs-Drama
„La miséricorde de la Jungle“ gewinnt beim Afrika Film Festival
Kritik am Kapitalismus
„Hyènes“ im Filmforum – Foyer 09/19
Panafrikanismus
Ein Festival für den afrikanischen Film – Festival 09/19
Die Macht der Blicke
Der tunesische Film „L’amour des hommes“ beim Afrika Film Festival – Foyer 09/18
Auf den Straßen Kinshasas
choices-Publikumspreis für „Maki'la“ – Festival 09/18
Zornige junge Männer
„Kinshasa Makambo“ im Filmforum – Foyer 09/18
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24