„Liebe ist eine Art Wahnsinn.“ Ein Satz, der von William Shakespeare stammen könnte, in Wahrheit ist er aber von Isaac Bashevis Singer, dem Nobelpreisträger für Literatur des Jahres 1978. „Geschichten von der Liebe“ nannte er seine Erzählungen, die eben keine Liebesgeschichten sind, da hier jemand eher ein wenig fassungslos vor dem steht, was Menschen aus Leidenschaft so alles zu tun bereit sind.
Der Suhrkamp Verlag präsentiert Singers Werke jetzt noch einmal in einer preiswerten und dennoch geschmackvoll gestalteten Taschenbuchausgabe. Zum Beispiel die Bände „Old Love“ und „Ein Tag des Glücks“, in denen die Liebe durch alle Generationen hindurch dekliniert wird. Singer bietet uns Einblick in die Welt des Ostjudentums – er selbst schrieb noch jiddisch – aber seine Geschichten spielen auch in Israel oder New York.
Sie handeln von missglückten Ehen und glühender Verliebtheit, von armen und reichen Menschen. Auch die Tatsache, dass es Transmenschen mit all ihren gesellschaftlichen Ächtungen gibt, war Singer nicht unbekannt. Schön und schrecklich sind diese Geschichten, die sich in einem klaren Erzählgestus entfalten, dessen unaufgeregten Rhythmus man nicht unterschätzen darf. Ihre Wirkung zeigt sich in der Hartnäckigkeit, mit der sie einem im Gedächtnis bleiben. Obwohl der Tod in ihnen eine wichtige Rolle spielt, sind sie voller Humor. So endet etwa die Geschichte von „Elka und Meir“, zwei Totengräbern, die so viel zu tun haben, dass sie immer nur hastig zur körperlichen Liebe finden, in einem irren Lachen.
Isaac Bashevis Singer: Old Love | Deutsch von Ellen Otten | Suhrkamp | 352 S. | 12 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Um die Wette dichten
Best of Poetry Slam am Comedia Theater
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24