Das Bittere zuerst. Die Wohnung wird aufgelöst, ein Paar trennt sich unwiderruflich. Ein „Glückliches Ende“ erhält die Geschichte von Angela und Antonio, weil Isaac Rosa im gleichnamigen Roman die Geschichte der beiden rückwärts erzählt. Das funktioniert gut, weil seine beiden Hauptfiguren intelligent das Scheitern ihrer Beziehung zu analysieren vermögen. Beide gehören zum intellektuellen Prekariat. Es muss viel gearbeitet werden für wenig Geld. Nie reicht der Verdienst, das zermürbt die besten Haushalte. Und dabei bringen Angela und Antonio alles mit, was zu einer liebevollen Beziehung gehört.
Isaac Rosa erzählt mit zärtlichem Realismus vom Scheitern einer Ehe. Sein Roman, der 2018 mit dem Originaltitel „Feliz final“erschienen ist, spielt in Spanien, aber in Deutschland ist es ja nicht anders. Während sich im Vordergrund das Leben der Familie mit der Welt der beiden Töchter und den Affären der Eltern abspielt, zieht Rosa dahinter dezent und doch im breiten Format das Porträt einer Gesellschaft auf, die mit der Digitalisierung nicht zuletzt einen Umbruch in ihren Beziehungen und ihrem Selbstverständnis erlebt. Auch wenn der Roman ein paar Kürzungen vertragen hätte, erzählen die beiden Stimmen so lebensnah und amüsant, dass man immer für beide Verständnis hat und unbedingt bis zum Sonnenaufgang der Verliebtheit dabei bleiben will.
Isaac Rosa wurde 1974 in Sevilla geboren, lebt in Madrid und zählt zu den wichtigsten spanischen Autoren der Gegenwart. Auf Deutsch erschienen bereits seine Romane „Das Leben in Rot“ (ausgezeichnet mit dem Premio Rómulo Gallegos) und „Im Reich der Angst“.
Isaac Rosa: Glückliches Ende | Deutsch von Gabriele Gareis und Luis Ruby | Verlagsbuchhandlung liebeskind | 352 S. | 22 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Um die Wette dichten
Best of Poetry Slam am Comedia Theater
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24