Der Filmclub 813 e.V. wurde am Freitag im Filmhaus am Potsdamer Platz in Berlin mit dem Lotte-Eisner-Preis des Kinematheksverbundes ausgezeichnet, ein erst im letzten Jahr eingeführter, mit 6000 Euro besonders hoch dotierter Spitzenpreis. Er wird vergeben „für herausragende Programmarbeit“, die „eine begeisterte und kritische Auseinandersetzung mit der Filmgeschichte und ihren Präsentationsformen ermöglicht“.
Der Kinematheksverbund zeichnete zum 18. Mal die Arbeit Kommunaler Kinos und filmkultureller Initiativen aus, die für außergewöhnliche Programme stehen. Der Filmclub 813 wurde schon in den Jahren 2003, 2005, 2008, 2015 und 2016 mit Blick auf die Vermittlung von Filmgeschichte prämiert. Der 1990 gegründete Verein ist seit 2001 Eigentümer des Kinosaals im ehemaligen britischen Kulturinstitut „Die Brücke“ nahe dem Neumarkt.
Der Vereinsvorsitzende Bernhard Marsch, ein Kölner Filmemacher, erklärte gegenüber choices, das ganze Team sei stolz und habe mit so einer „wahnsinnigen Ehrung“ nicht gerechnet.
Die fünfköpfige Jury begründete ihre Entscheidung wie folgt: „Der Filmclub 813 e.V. erhält den Lotte-Eisner-Preis für sein ausgezeichnetes, erfrischend kreatives Programm, das Alt mit Neu, Stumm mit Ton, Kunst mit Pop und Konsenskanon mit Trash verbindet. Der Filmclub 813 liebt, sieht, kuratiert, empfiehlt und zeigt außergewöhnliche Filme (...) in der vorwiegend analogen Vorführpraxis. Sie haben in ihrem Jubiläums-Kinojahr 2016 das erste 813-Non-Stop-Kino-Wochenende mit einem wagemutigen Programm installiert, das sich nicht scheut ‚L'Etoile de Mer‘ (1928) von Man Ray als Vorfilm zu einer 35mm-Kopie von ‚Der SpongeBob Schwammkopf Film‘ aus dem Jahr 2014 zu zeigen. (...) Die Kurator*innen lassen sich von ihrer kritischen (Schau-)Lust und ihrem Kinowissen treiben, abseits eines vermeintlichen Kanons, und bereichern damit das Kinogeschehen. Die ‚Eisnerin‘ [Lotte Eisner - die Red.] wäre angetan von der vorbildhaft cine-enthusiastischen Programmarbeit und differenzierten Auseinandersetzung mit den Medien, Formaten und Inhalten von Film.“
Gründungsmitglied Hans-Dieter Delkus erklärte uns 2006: „Unser Programm geht von Avantgarde bis Trash.“
Auch im aktuellen Programm findet man unter anderem Filmreihen über Paris, Italowestern, zivilen Widerstand und Regisseur Helmut Herbst. Im November ist das Kino auch als Spielort am Kurzfilmfestival Köln, Tüpisch Türkisch und LaDOC beteiligt. Als erste vollständige Retrospektive im nächsten Jahr ist eine Filmreihe zu Werner Enke („Zur Sache, Schätzchen“) angedacht, bei der auch „Mit mir nicht, du Knallkopp“ (1983) erstmals wieder gezeigt werden könnte. „Der ist lange Zeit unter Verschluss gewesen“, so Bernhard Marsch, „weil sie ihn selber nicht gut fanden. Wir haben sie aber jetzt überzeugen können, dass man doch einmal alle fünf Filme zeigt.“ Zudem würde somit „Hau drauf, Kleiner“ (1974) zum ersten Mal wieder in Köln zu sehen sein.
Das Preisgeld, das auch die Reise nach Berlin finanziert, diene vor allem dazu, „das eine oder andere Loch zu stopfen“, sagt Marsch. Außerdem habe man nun für 2018 eine Filmreihe zu der Filmkritikerin und -historikerin Lotte Eisner (1896-1983) ins Auge gefasst. „Der Preis hat ja nicht umsonst diesen Namen, und ich habe jetzt zu ihr etwas recherchiert. Was ich erfahren habe, macht das Projekt umso interessanter, zumal man nicht einen Regisseur oder Schauspieler oder ein hehres Anliegen in den Mittelpunkt einer Filmreihe stellt, sondern diese Person, die einen besonderen Zugang hatte und eine Kapazität auf ihrem Gebiet war, sogar grenzüberschreitend zwischen Frankreich und Deutschland.“
Für das Programm im Kino sind alle der derzeit 66 Mitglieder mitverantwortlich. „Es gibt da so einen harten Kern von Leuten“, erläutert Marsch, „diejenigen, die sich monatlich für das neue Programm bereiterklären, etwas zusammenzustellen. Jeder kann seine Ideen einbringen, kann auch seine Solo-Nummern machen, aber es muss in einen Gesamtzusammenhang passen. Es darf den Filmclub natürlich nicht in den Ruin treiben. Und wir stimmen auch nicht ab, sondern wir versuchen immer ein Arrangement zu treffen.“ Man plane jedoch eher kurzfristig und habe manche Monate „keinen richtigen Schwerpunkt“, weil für die ehrenamtliche Tätigkeit nicht immer genug Zeit da sei. „Man hat einfach nicht die Kapazitäten, es so zu machen, wie ein Filmmuseum oder ein Kommunales Kino.“
Im Kölner Raum wurde auch das Kommunale Kino in Leverkusen zum wiederholten Male in der Kategorie „Kino, das verbindet“ mit einem Preis bedacht. „Mit sinnvollen Programmabsprachen mit dem Programmkinobetreiber schafft das Kommunale Kino der VHS Leverkusen, ein engagiertes und breit gefächertes Programm in Kooperation mit vielen Institutionen anzubieten“, so die Begründung der Jury.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Eine mörderische Nacht
„Blood Simple“ in Kalk
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
„Das Kino wird vermisst!“
Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW, über den Stillstand der Branche – Interview 05/20
„Es wird für kleine Kinos sehr schwer werden“
Woki-Leiter Felix Bresser über Auswirkungen der Corona-Krise – Interview 03/20
Star mit großem Einfühlungsvermögen
Kinoprogrammpreisverleihung 2019 im Gloria – Foyer 11/19
„Mach dir ein paar schöne Stunden“
Cinedom-Chef Ralf Schilling eröffnet den Cinedom neu – Kino 10/19
Raum für Ideen
Von der Filmzeitung zum Kulturmagazin: 30 Jahre choices
Wo die Bilder laufen lernten
Südstadtführung filmscout über die Filmgeschichte Kölns – Kino 04/19
Was wird aus dem Cinenova?
Will eine Immobilienfirma Ehrenfelds Filmkunstkino in die Knie zwingen? – Kino 02/19
Kino ist ihr Leben
Kinoprogrammpreisverleihung 2018 im Gloria – Foyer 11/18
Anti-Oscar-Stimmung
Der Filmclub 813 im November – das Besondere 11/18
Der Reiz des Ungewissen
Sneak Previews in Köln: Wenn Filme noch überraschen dürfen – Kino 08/18
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24