choices: Herr Fasshauer, gehört zu Christmas Feeling und atemberaubender Weihnachtszeit auch ein Weihnachtsmarkt?
Thomas Fasshauer: Was gibt es Schöneres, als sich auf einem Weihnachtsmarkt mit Freunden, Kollegen oder seiner Familie zu treffen, sich gemeinsam auf Weihnachten einzustimmen und schon mal etwas vorzufeiern? Unser Weihnachtsmarkt soll durch ein besonderes optisches Ambiente bestechen. Zusätzlich setzen wir einen Schwerpunkt auf qualitative und hochwertige Produkte sowie auf ein Bühnenprogramm mit Szene-bekannten Künstlern und vielen Attraktionen.
Wie wichtig ist Weihnachten für die schwul-lesbische Community?
Für die schwul-lesbische Community ist Weihnachten genauso wichtig wie für die heterosexuelle. Der Erfolg der schwul-lesbischen Märkte in München und Hamburg macht deutlich, dass dieses Konzept sehr gut angenommen wird. Wir sind uns sicher, dass die Christmas Avenue in Köln großen Anklang finden wird. Wir werden klein, fein und einfach anders sein.
Was hat Marie-Luise Nikuta damit zu tun?
Marie-Luise Nikuta unterstützt die schwul-lesbische Community seit jeher. Als „Mutter aller Kölner“ ist sie die perfekte Integrationsfigur für Jung und Alt, Schwul, Lesbisch oder Hetero. Beim Bühnenprogramm setzen wir auf eine stimmungsvolle Atmosphäre und aus diesem Grunde wird für jeden Geschmack etwas dabei sein.
Was unterscheidet einen schwul-lesbischen von anderen Weihnachtsmärkten?
Der Weihnachtsmarkt soll nicht nur zum Treffpunkt für die schwul-lesbische Szene werden, sondern für alle, gleich welcher Couleur. Jeder ist herzlich willkommen! Wir setzen auf ein modernes, vorweihnachtliches Ambiente. Es wird zum Beispiel Stände mit Sports- und Underwear, Taschen und Tüchern und besonderer Dekoration geben. Dabei wird die Meile zwischen Schaafenstraße und Pilgrimstraße in eine besondere weihnachtliche Szenerie mit einem einzigartigen Lichtdesign, stimmungsvoller Musik und bunten Einlagen versetzt.
Punsch aus Eierlikör oder Glühwein, ist das eine Frage?
Für jeden Geschmack ist was dabei. Und wer beides nicht mag, der kann gern auf einen heißen Cocktail oder einfach auf ein Kölsch zurückgreifen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die schwarze Seite
Gespräch bei einem Kölsch – Thema 12/12 O du fröhliche
Love is all around
Es weihnachtet – wunderbar kölsch und nicht anders – THEMA 12/12 O DU FRÖHLICHE
109 Krippen zu besichtigen
Caroline Maria Weber über Krippenfreunde, Barcelona und kindgerechte Botschaften – Thema 12/12 O du fröhliche
Verhalten optimistisch
Elisabeth Slapio über Geschäftsklimaindikatoren, Weihnachten und Einkaufstrends – Thema 12/12 O du fröhliche
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 1: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 2: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 2: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 1: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 1: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 2: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik