choices: Frau Slapio, käme der Kölner Einzelhandel auch ohne Weihnachtsgeschäft über die Runden?
Elisabeth Slapio: Nein. Obwohl das Konsumklima in Deutschland leicht zugelegt hat und auch die realen privaten Konsumausgaben in diesem Jahr steigen werden, wird die Lage in Köln verhalten eingeschätzt. Der aktuelle Konjunkturbericht Herbst 2012 der IHK Köln zeigt, dass der Kölner Einzelhandel die Bewertung seiner Geschäftslage seit Mitte 2011 zurücknimmt. Auch der Geschäftsklimaindikator zu den Erwartungen ist nun rückläufig. Die Adventszeit steht damit besonders im Fokus der Kölner Einzelhändler.
Wie hoch ist sein Anteil am Jahresumsatz?
Weihnachtsgeschenke sind sehr individuell und so variiert natürlich auch der Anteil des Weihnachtsgeschäfts in den einzelnen Produktgruppen. Traditionell zählen Spielwaren, Schmuck und Unterhaltungselektronik zu den beliebtesten Geschenken der Kölner. In den vergangenen Jahren lag der Anteil in diesen Produktgruppen zwischen 25 und 30 Prozent des Jahresumsatzes. Dagegen sind die Anteile bei Schreib- und Haushaltswaren geringer und rückläufig. Insgesamt kann man im deutschen Einzelhandel von einem Durchschnittswert von etwa 19 Prozent des Weihnachtsgeschäfts am Jahresumsatz ausgehen.
Machen sich von Fest zu Fest jeweils besondere Trends bemerkbar oder gilt auch an der Ladenkasse „same procedure as every year“?
Trends spielen im Kölner Einzelhandel eine große Rolle. Dies lässt sich vor allem im Konsumverhalten zu Weihnachten beobachten. Besonders augenfällig ist es im Bereich der Weihnachtsdekoration. Aber auch bei Geschenken lassen sich Trends erkennen. Allgemein stehen mehr und mehr nützliche Geschenke auf dem Wunschzettel der kleinen und großen Kölner. Besonders beliebt sind derzeit die Smartphones, Bücher verlieren dagegen an Attraktivität. Ebenso ist ein Trend im Bereich der Unterhaltungselektronik erkennbar: Tablets, Flachbildfernseher und E-Book-Reader erfreuen sich großer Beliebtheit zu Weihnachten. Aktuell führt die IHK Köln eine Studie zum Shoppingtourismus durch, um Trends erkennen zu können.
Mit welchen Umsätzen rechnen Sie in diesem Jahr?
Mit Umsatzprognosen halten sich die Einzelhändler traditionell zurück. Insgesamt kann von einer positiven Erwartung an das Weihnachtsgeschäft gesprochen werden. Die Stimmung ist sogar deutlich besser als im Vorjahr. Aktuellen Untersuchungen zufolge gehen 40 Prozent der Einzelhändler in Deutschland von einem Umsatz über dem Vorjahresniveau aus, nur 11 Prozent rechnen mit einem Rückgang ihrer Umsätze zur Weihnachtszeit. Der Einzelhandel insgesamt kalkuliert mit einem Umsatzplus von 0,7 Prozent im Vergleich zu 2011.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Love is all around
Es weihnachtet – wunderbar kölsch und nicht anders – THEMA 12/12 O DU FRÖHLICHE
109 Krippen zu besichtigen
Caroline Maria Weber über Krippenfreunde, Barcelona und kindgerechte Botschaften – Thema 12/12 O du fröhliche
Klein, fein, anders
Thomas Fasshauer über schwul-lesbische Weihnacht, Ambiente und Eierlikör – Thema 12/12 O du fröhliche
Die schwarze Seite
Gespräch bei einem Kölsch – Thema 12/12 O du fröhliche
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 1: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 2: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 2: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 1: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 1: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Gewalt mit System
Teil 2: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik