Sind Pflanzen intelligent? Die stehen doch nur so herum und wurden schon in der Antike bloß als niedere Lebewesen kategorisiert. Selbst den Menschen, die sich mit ihnen beschäftigen – den Botanikern und Gärtnern – haftet der Verdacht an, dass es sich bei ihnen zumindest um Eigenbrötler handelt. Unbeweglichkeit passt nicht in eine Welt, in der alleine der Gott der Geschwindigkeit herrscht. Allerdings könnten wir nicht eine einzige Woche auf diesem Planeten ohne die Pflanzen überleben, die uns mit Nahrung, Energie und Sauerstoff versorgen. Eine Vorstellung von der Cleverness der Pflanzen, die mit ihrer Umwelt kommunizieren und den belohnen, der ihnen Gutes tut, während sie denjenigen, der ihnen schadet, zu bestrafen wissen, gibt uns Stefano Mancuso in seinem Buch „Die Intelligenz der Pflanzen“.
Der Italiener, einer der renommiertesten Pflanzenforscher Europas, hat sich für dieses Projekt die Journalistin Alessandra Viola ins Boot geholt, die wunderbar zu erzählen versteht. Etwa von den Kirschbäumen, die ihre Samen mit Hilfe der Vögel über weite Strecken auf dem Erdboden verteilen. Wobei das Aroma der Kirschen die Belohnung für die Vögel darstellt. Mancuso erklärt die Bedeutung der Wurzeln, die Nährstoffe im Boden zu lokalisieren verstehen und Nachbarschaften mit anderen Pflanzen regeln. Enorm sensibel erkunden die Pflanzen ihr Umfeld und dazu stehen ihnen Organe und Sinne zur Verfügung, wie sie auch Tiere und Menschen besitzen. Schlägt man einem Tier den Kopf ab, verendet es. Bei Pflanzen verteilen sich Sinne und Organe jedoch über den gesamten Körper, wird ein Teil beschädigt, können die anderen weiterexistieren.
Im Grunde geht es bei Mancuso aber nicht alleine um die Intelligenz der Pflanzen, sondern um Lebensmodelle und vor allem um Denkmodelle, die sich aus der Systematik und der Kreativität ergeben, mit der die Pflanzen die Probleme ihrer Existenz lösen. Wie geht man mit Standortnachteilen um, wie organisiert man Oberflächen und wie nutzt man Nachbarschaften. Einen Faden, den auch David G. Haskell in seinem Buch „Das verborgene Leben des Waldes“ aufnimmt. Der Amerikaner beobachtet ein Jahr lang eine Waldfläche von nur einem Quadratmeter – aber die gründlich. Ausdauer, Begeisterung und Entdeckerfreuden trieben ihn im Verlauf seiner Untersuchung an, die den ganzen Kosmos des Lebens in ein paar Handvoll Erde nachzeichnet. Ein Buch, prall gefüllt mit Wissen über Blumen, Schnecken, Insekten, Farne, Pilze, Moose, Bäume und vieles mehr. Haskell demonstriert die Fruchtbarkeit des traditionellen Verfahrens der Naturbeobachtung mit der Verve eines begeisterten Erzählers. Die vermeintliche Schrulligkeit der Botaniker entpuppt sich denn auch als Fähigkeit zur konzentrierten Wahrnehmung und der Bereitschaft, Botanik mit Philosophie, Theologie und Literatur zu verknüpfen. Wahre Think Tanks liefern Haskell und Mancuso, die ihre Leser entsprechend verändern, denn nach dieser Lektüre betrachtet man den Baum im Vorgarten garantiert mit anderen – respektvolleren – Augen.
Stefano Mancuso / Alessandra Viola: „Die Intelligenz der Pflanzen“ | A. d. Ital. v. Christine Ammann | Kunstmann | 168 S. | 19,95 €
David G. Haskell: „Das verborgene Leben des Waldes“ | A. d. Engl. v. Christine Ammann | Kunstmann | 326 S. | 22,95 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Um die Wette dichten
Best of Poetry Slam am Comedia Theater
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24