Bereits 2015 erschien der gleichnamigen Ausstellung mit „Geniale Dilletanten“ ein Katalog zur „Subkultur der 1980er-Jahre in Deutschland“. Eine profunde Einordnung der sogenannten Neuen Deutschen Welle um Bands wie DAF, Der Plan und Palais Schaumburg. FSK, Die Tödliche Doris oder Einstürzende Neubauten inklusive einer Beleuchtung der involvierten Kunst- und Filmszene mit Texten von u.a. Diedrich Diederichsen und unzähligen tollen Fotos (Hatje Cantz).
Sehr viele der Fotos stammen von Richard Gleim alias ar / gee. Dessen Basislager war Düsseldorf, insofern stand der Ratinger Hof und seine Szene um DAF, Plan, Fehlfarben etc. im Mittelpunkt, aber auch andere Städte wurden bereist, und natürlich reisten auch internationale Punk- und New Wave-Acts nach Deutschland, die er dann ablichten konnte. Gleims Fotos sind der Kern des neuen, viel subjektiveren Bandes „Geschichte wird gemacht – Deutscher Underground in den Achtzigern“, herausgegeben vom Musiker und Drehbuchautoren Xaõ Seffcheque und Edmund Labonté, heute Mitveranstalter der lit.Cologne. Eine spannende Zeitreise, die auch davon lebt, dass nicht nur Stars auf der Bühne, sondern das Publikum im Fokus ist. Dazu gibt es sehr persönliche Texte von Zeitzeugen und Spätgeborenen wie Peter Glaser, Hans Nieswandt, Peter Hein, Frank Spilker uvm. Eine Mini-CD sorgt für den richtigen Soundtrack (Heyne Hardcore).
Auch „Jambu – E os miticos sons da amazônia“ könnte fast als Buch mit CD durchgehen, dabei ist es andersherum. Das ambitionierte Frankfurter Label Analog Africa reist durch die Welt und erforscht regionale Genres und Mikroszenen. Für „Jambu“ ist man nach Belém im Norden Brasiliens gereist. Die Stadt hatte in den 50er Jahren 250.000 Einwohner – heute sind es zwei Millionen mehr. Hier findet man die Stile Carimbó, Siría oder Banguê mit sehr schnellen Percussions. Die CD mit 19 rauen Stücken ist wie eine Reise durch die tropische Nacht der Stadt. Dazu gibt es ein äußerst umfangreiches Booklet mit Hintergrundtexten und vielen Bildern.
Das New Yorker Label Ostinato hat hingegen einen afro-kubanischen Schatz im Senegal gehoben: Starband de Dakar, gegründet 1969 von Ibrahim Kassé und Sprungbrett für viele Musiker wie u.a. Youssou N’Dour, versammelt sechs wunderbare, beseelte Stücke der Band.
Verlosung je Magazin 1 x „Geschichte wird gemacht“ von Seffcheque/Labonté/Gleim (Heyne Hardcore)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Melancholisch und gewaltig
Engin in Köln
Endlich Headliner
Elephant im Tsunami
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24
Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24
Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Ein bisschen schweben
Tunng im Gebäude 9 – Musik 02/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25
Zurück zur Straßenmusik
Dan & Dota in der Kantine – Musik 11/24
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24