Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16

12.588 Beiträge zu
3.815 Filmen im Forum

Winfried Gellner und Heidrun Grote
Foto: Lengfeld'sche Buchhandlung

Große Entdeckungen

14. Oktober 2020

Wie man vergessene Autorinnen wieder ans Licht bringt – Textwelten 10/20

Neuerscheinugen genießen über einen kurzen Zeitraum hinweg die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Mit jedem neuen Titel vergrößert sich das Reich der Literatur. Aber während es sich hier weitet, rollt es sich keineswegs an anderer Stelle wieder auf. Literatur, die vor 50 oder 100 Jahren geschrieben wurde, muss nichts an Qualität eingebüßt haben. Navigation ist gefordert, vor allem dort, wo es darum geht, die Literatur von Frauen einer Leserschaft zugänglich zu machen. „Die Wiederkehr der verschwundenen Worte“ nennt sich die seit mehr als zehn Jahren veranstaltete Lesereihe von Winfried Gellner und Heidrun Grote. Mit der Buchhandlung Klaus Bittner, dem Anderen Buchladen in der Südstadt und vor allem der Lengfeld‘schen Buchhandlung gastierten die beiden über 35 Mal an einigen der interessantesten Orte, die Köln literarisch zu bieten hat. Im Untertitel „Autorinnen des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt“ umreißt die Lesereihe gleich auch ihr Programm.

Mit der Belgierin Madelaine Bourdoux und deren sinnlich aufgeladener Prosa startete die Reihe. Später folgten Autorinnen wie Milena Jesenská, Martha Gellhorn oder Veza Canetti, deren Namen in der Literaturgeschichte auf nicht immer glückliche Weise mit denen ihrer Lebensgefährten Franz Kafka, Ernest Hemingway oder Elias Canetti verbunden waren. Die Werke der Amerikanerinnen Eudora Welty oder Edith Wharton stellten die beiden ebenso vor, wie die luziden Erzählungen der Irin Maeve Brennan. Eine große Überraschung stellten die wunderbar ironischen Erzählungen der Schweizerin Stephanie Corinna Bille dar.

Heidrun Grote bringt ihre Erfahrungen als Schauspielerin und Sprecherin ein. Ihr gelingt es immer wieder genau jene Passagen in einem Roman zu finden, die Literatur in lebendige, vielstimmige Szenen verwandeln. Winfried Gellner, Literaturwissenschaftler und als Referent im Kulturamt über viele Jahre ein essenzieller Unterstützer der Freien Kulturszene in Köln, fächert den biografischen Hintergrund der Autorinnen auf. Inzwischen ist die Reihe so beliebt, „dass wir immer wieder Empfehlungen von Menschen bekommen, die von unseren Lesungen gehört haben“. Auch die Verlage halten einen Dialog mit den beiden, wenn es darum geht, Autorinnen dem Vergessen durch Neuauflagen zu entreißen. Denn die Texte der Autorinnen sollen greifbar sein, ohne dass zuvor die Antiquariate durchstöbert werden müssten.

Wer kennt schon Zora Neale Hurston und ihren Roman „Vor ihren Augen sahen sie Gott“, von der Nobelpreisträgerin Toni Morrison sagt, sie sei „eine der größten Schriftstellerinnen unserer Zeit“? 1937 wurde der Roman, der von einer dramatischen Liebesgeschichte erzählt, geschrieben. Dass Neale Hurston eine schwarze Autorin war, mag hierzulande dazu beigetragen haben, dass ihr Name wenigen bekannt ist. Tatsächlich trifft das Vergessen die Frauen aber auch härter als die Männer, weil viele ihrer Lebensläufe Brüche aufweisen. Die Sorge um Kinder, Familie, prekäre finanzielle Verhältnisse oder einfach das Zutrauen in die eigene Kunst, das mitunter verloren gegangen ist, spielt dabei eine Rolle. Gellner und Grote machen aber auch einfach Lust darauf, wieder Marlen Haushofers legendären Roman „Die Wand“ oder die unsagbar spannenden Romane der schottisch-jüdischen Muriel Spark wieder zu lesen.

Als nächste Kandidatin steht mit Mascha Kaléko eine der zugänglichsten Lyrikerinnen deutscher Sprache auf der Liste der beiden. In der Woche der unabhängigen Buchhandlungen vom 31.10. bis 7.11. werden die Lesungen in der Lengfeld‘schen und im Anderen Buchladen stattfinden.

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Companion – Die perfekte Begleitung

Lesen Sie dazu auch:

Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln

Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25

Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25

Um die Wette dichten
Best of Poetry Slam am Comedia Theater

Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25

Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25

Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24

Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24

Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24

Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24

Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24

Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24

Literatur.

HINWEIS