Christian Petzolds Liebesgeschichte „Barbara“ ist mit acht Nominierungen der große Favorit der diesjährigen Deutschen Filmpreise, die am 27. April vergeben werden. Gleich dahinter rangieren mit jeweils sieben Nominierungen Andreas Dresens „Halt auf freier Strecke“ und Roland Emmerichs „Anonymus“, wobei letzterer vor allem in den technischen Kategorien vorgeschlagen wurde. Um den Preis für den besten Spielfilm konkurrieren noch Christian Züberts „Dreiviertelmond“, Tim Fehlbaums „Hell“, der es auf insgesamt sechs Nominierungen brachte, und David Wnendts „Kriegerin“. Leer ging Nina Hoss aus, die erstaunlicherweise nicht als beste Hauptdarstellerin nominiert wurde. Dafür ist Sandra Hüller aus „Über uns das All“ unter den Auserwählten. Komödien standen bei den Mitgliedern der Deutschen Filmakademie auch dieses Jahr nicht hoch im Kurs: Leander Haußmanns „Hotel Lux“ wurde lediglich in den Kategorien Szenen-, Kostüm- und Maskenbild eine Statuette in Aussicht gestellt, Marcus H. Rosenmüllers frecher „Sommer in Orange“ wurde komplett übergangen.
Alle Nominierungen im Überblick:
Bester Spielfilm:
Anonymus
Barbara
Dreiviertelmond
Halt auf freier Strecke
Hell
Kriegerin
Bester Dokumentarfilm:
Charlotte Rampling - The Look
Gerhard Richter Painting
The Big Eden
Bester Kinderfilm:
Tom Sawyer
Wintertochter
Bestes Drehbuch:
Barbara (Christian Petzold)
Halt auf freier Strecke (Andreas Dresen, Cooky Ziesche)
Kriegerin (David Wnendt)
Beste Regie:
Barbara (Christian Petzold)
Die Summe meiner einzelnen Teile (Hans Weingartner)
Halt auf freier Strecke (Andreas Dresen)
Beste Hauptdarstellerin:
Halt auf freier Strecke (Steffi Kühnert)
Kriegerin (Alina Levshin)
Über uns das All (Sandra Hüller)
Bester Hauptdarsteller:
Barbara (Ronald Zehrfeld)
Die Summe meiner einzelnen Teile (Peter Schneider)
Halt auf freier Strecke (Milan Peschel)
Beste Nebendarstellerin:
Die Unsichtbare (Christina Drechsler)
Die Unsichtbare (Dagmar Manzel)
Fenster zum Sommer (Fritzi Haberlandt)
Bester Nebendarsteller:
Das System - Alles verstehen heißt alles verzeihen (Bernhard Schütz)
Halt auf freier Strecke (Otto Mellies)
Vergiss dein Ende (Hermann Beyer)
Beste Kamera:
Anonymus (Anna J. Foerster)
Barbara (Hans Fromm)
Die vierte Macht (Daniel Gottschalk)
Fenster zum Sommer (Peter Przybylski)
Bester Schnitt:
Anonymus (Peter R. Adam)
Barbara (Bettina Böhler)
Halt auf freier Strecke (Jörg Hauschild)
Bestes Szenenbild:
Anonymus (Sebastian Krawinkel)
Hell (Heike Lange)
Hotel Lux (Uli Hanisch)
Bestes Kostümbild:
Anonymus (Lisy Christl)
Barbara (Anette Guther)
Hell (Leonie Leuenberger)
Hotel Lux (Ute Paffendorf)
Bestes Maskenbild:
Anonymus (Björn Rehbein, Heike Merker)
Hell (Christina Baier)
Hotel Lux (Kitty Kratschke, Katharina Nädelin, Georg Korpás)
Beste Filmmusik:
Der Albaner (Oli Biehler)
Fenster zum Sommer (Timo Hietala)
Hell (Lorenz Dangel)
Beste Tongestaltung:
Anonymus (Hubert Bartholomae, Manfred Banach)
Barbara (Andreas Mücke-Niesytka, Dominik Schleier, Martin Steyer)
Hell (Hubert Bartholomae, Hugo Poletti)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24