Halloween steht vor der Tür – und damit auch das Gruselfest in der Wintersteinschule. Im neuesten Band der beliebten Buchreihe „Die Schule der magischen Tiere“ dreht sich alles um Spuk, Chaos und natürlich darum, wer dieses Mal ein sprechendes Tier bekommt. Pünktlich zum Herbstbeginn geht die deutsche Autorin Margit Auer mit „Ach du Schreck!“ (Carlsen Verlag) in die 14. Runde ihrer Kinderbuchreihe.
Beinahe alle Kinder in Mary Cornfields Klasse haben bereits ein magisches Tier – Sibel gehört zu denjenigen, die noch auf eines warten. Und das, obwohl ihr Vater gerade eine neue Freundin hat und Sibel sich irgendwie ausgeschlossen fühlt. In diesem Band steht sie im Vordergrund des Geschehens, zusammen mit Annabell, dem aufgeweckten Waschbärmädchen, das gerade erst Einzug in die magische Zoohandlung von Mortimer Morrison gehalten hat. Margit Auer beschreibt sensibel, wie Mensch und Tier einander in schwierigen Lebenslagen helfen können und was Zusammenhalt, Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft untereinander bewirken. Sie erzählt, wie Miss Cornfields Schüler:innen mit ihren tierischen Gefährt:innen Abenteuer erleben, herausfordernde Situationen gemeinsam bewältigen und voneinander lernen. Dabei liest sich die unaufgeregte Handlung angenehm und ist besonders im Hinblick auf die junge Zielgruppe angemessen – zwar gibt es ein paar Spannungselemente, aber diese sind altersgerecht konstruiert. Gleiches gilt für Sprache und Syntax: Die Sätze sind kurz und verständlich gehalten, sodass Grundschulkinder ab acht Jahren sie leicht verstehen können und die Lust am Lesen gefördert wird. Die schwarz-weißen Illustrationen von Nina Dulleck zeigen indes ausgewählte Motive und Szenen aus Auers Erzählung – kleine runde Bildchen zieren die Anfänge der insgesamt 20 Kapitel und unterstützen so den Lesefluss.
Neben authentischen Figurenbeschreibungen und unterhaltsamen Geschehnissen gibt die bayerische Bestsellerautorin auch die ein oder andere Hintergrundinformation, etwa dass die Feier von Halloween ursprünglich in Irland entstand und dass in ihrem Rahmen die Begegnung mit den Toten möglich sei. Der Fokus auf ausgewählte Protagonist:innen ist wie auch in früheren Bänden sinnvoll und bietet ein diverses Identifikationspotenzial für das Lesepublikum – eine schöne Lektüre, mit der die kalte Jahreszeit stimmungsvoll eingeläutet werden kann.
Margit Auer: Die Schule der magischen Tiere 14: Ach du Schreck! | Carlsen Verlag | ab 8 Jahren | 240 S. | 14 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Um die Wette dichten
Best of Poetry Slam am Comedia Theater
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
„Keine Angst vor einem Förderantrag!“
Gründungsmitglied André Patten über das zehnjährige Bestehen des Kölner Literaturvereins Land in Sicht – Interview 10/24
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24