Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16

12.588 Beiträge zu
3.815 Filmen im Forum

Maxim Biller
Foto: Wolfgang Stahr

Der falsche Gruß

07. Oktober 2021

Maxim Billers Satire-Roman – Wortwahl 10/21

Einigen Leseratten wird der Agent Provocateur aus seinen unruhestiftenden Zeiten im Literarischen Quartett bekannt sein, wo er kratzbürstig über Schriftsteller und deren Können debattierte. In seinem neuesten Streich macht der regelmäßig durch die Feuilletons wetternde Maxim Biller seinem vorauseilenden Ruf Ehre. Wer mit dessen doppelbödiger Bissigkeit noch nicht vertraut ist, hat nun die Gelegenheit, sie in diesem kaum mehr als 120 Seiten langen Büchlein zu bestaunen.

Die Kürze wird durch die literarische Dichte ausgeglichen, in der Biller selbstironisch seinen Lieblingsthemen frönt, die da lauten: Judentum, Nationalsozialismus und ihre historisch-tiefgreifenden Verästelungen sowohl in die kollektive wie auch in die individuelle Psyche hinein. Einigermaßen brav lesen sich bisherige Kritiken zu „Der falsche Gruß“. Verwunderlich, ist dieses satirisch-überspitzte Buch doch ein Konfrontationsangriff, mit dem der Autor schlecht verheilte Narben deutscher Erinnerungskultur aufreißt.

Der Ich-Erzähler und Antiheld des Romans nennt sich Erck Dessauer, ein aufstrebender Schriftsteller mit chronischem Minderwertigkeitskomplex. Die Handlung beginnt mit einer unerhörten Begebenheit, nämlich einem Hitlergruß. Diesen richtet Erck in einem seltsamen Moment geistiger Umnachtung an seinen eingebildeten Widersacher Hans Ulrich Barsilay, der ein erfolgreicher deutschjüdischer Schriftsteller ist und als Projektionsfläche für Erck herhält: Seit Ercks Jugend scheint Barsilay nämlich unheilvolle Einflüsse auf ihn zu nehmen. Etwa löste ein Zeitungsessay über den Mauerfall einen Nervenzusammenbruch bei dessen Vater, einem labilen Professor, aus. Oder: In Ercks Studienzeit riet ihm der große Literat zum später bereuten Abbruch der Magisterarbeit mit folgenden Worten: „Manchmal ist es besonders mutig, wenn man aufgibt“. Schicksalhafte Einwirkungen also, die den einflussreichen Barsilay im Laufe der nichtlinearen Erzählung immer mehr zum Sündenbock mutieren lassen.

Entlarvend ist schlussendlich die Perspektive des Romans. Denn die Figur Barsilay bleibt phantomhaft, ungreifbar. Ihre negative Färbung speist sich aus der stets subjektiven Perspektive des missgünstigen und neidzerfressenen Erzählers Erck, der wie kein anderer symptomatisch verkörpert, was Maxim Biller aller Welt unermüdlich vorhält: Antisemitismus. „Der falsche Gruß“ ist ein geschickt konstruierter, paranoid-spitzfindiger und gerade darum wohltuend unangenehmer Roman.

Der falsche Gruß | Kiepenheuer & Witsch | 128 S. | 20€

Nathanael Brohammer

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Companion – Die perfekte Begleitung

Lesen Sie dazu auch:

Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln

Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25

Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25

Um die Wette dichten
Best of Poetry Slam am Comedia Theater

Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25

Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25

Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24

Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24

Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24

Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24

Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24

Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24

Literatur.

HINWEIS