Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16

12.588 Beiträge zu
3.815 Filmen im Forum

Foto: DuMont Buchverlag

Stark sein, Opfer sein

05. Januar 2022

Mieko Kawakami fasziniert mit sanfter Radikalität – Textwelten 01/22

Er schielt auf einem Auge und wird in der Schule gemobbt. Einen Namen hat der Erzähler in Mieko Kawakamis Roman „Heaven“ nicht. Seine Einsamkeit scheint unendlich, bis er an seinem Sitzplatz im Klassenzimmer eine Nachricht vorfindet. Zunächst glaubt er, dass dies eine neue, besonders perfide Schikane seiner Peiniger sei. Doch es zeigt sich, dass die Nachrichten von seiner Klassenkameradin Kojima stammen, die ihrerseits von den Mädchen tyrannisiert wird. Das perfekte Sujet für einen Jugendroman. Erst jetzt erscheint „Heaven“ hierzulande, in makelloser Übersetzung von Katja Busson.

Obwohl die Protagonisten Heranwachsende sind, handelt es sich nicht um Jugendliteratur. Zu grausam lesen sich die sadistischen Qualen, denen der Junge ausgesetzt ist. Beim „Menschenfußball“ wird er um ein Haar totgetreten. Vor allem jedoch verwandelt sich der Held nicht vom Gepeinigten zum Helden, wenn der Roman auch eine Entwicklungsgeschichte nachvollzieht. Zunächst scheint der Skandal einfach darin zu bestehen, dass der Junge seine Qualen wehrlos hinnimmt. Dann erklärt ihm Kojima, dass sich in dem klaglosen Leiden, das jeder von ihnen erträgt, eine besondere Stärke verberge, die sie nicht zu Opfern degradiere. Plötzlich ist eine Haltung formuliert und der Junge beginnt erstmals aufzubegehren. Mieko Kawakami beschreibt solche Wandlungen in einem derartig beiläufigen Ton, dass nicht einmal eine Ahnung von Pathos aufkommt, obwohl das Sujet an die Leiden christlicher Heiliger erinnert.

Als ihm einer seiner Peiniger erklärt, dass die Frage, ob ihm nun Recht oder Unrecht geschehe, niemanden interessiert, sondern in der Gesellschaft Jeder dem nachgibt, wonach ihm gerade sei, ist der 2009 geschriebene Roman in der Gegenwart angekommen. Der Firnis der allgemeinen Moral ist spröde geworden. Jene Gewalt, die man in der Öffentlichkeit verurteilt, schaut man sich zu Hause genüsslich im Netz an. Mieko Kawakami macht vor keinem Tabu halt – so fragt sie, wie weit der Wunsch nach unverwechselbarer Identität geht. Sollte sich der schielende Junge der Operation unterziehen, die ihm vom Arzt vorgeschlagen wird? Dann würde er das Merkmal verlieren, das ihn unverwechselbar macht. Spannend bleibt der Roman jedenfalls bis zur letzten Seite.

Mieko Kawakami: Heaven | Aus dem Japanischen von Katja Busson | DuMont Buchverlag | 192 S. | 22 €

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Paddington in Peru

Lesen Sie dazu auch:

Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln

Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25

Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25

Um die Wette dichten
Best of Poetry Slam am Comedia Theater

Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25

Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25

Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24

Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24

Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24

Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24

Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24

Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24

Literatur.

HINWEIS