Wenn es jemals eine Krise der Religionen gegeben hat, dann erleben wir sie heute. Der Islam zerfleischt sich auf unzähligen Kriegsschauplätzen und die christlichen Kirchen stecken bis zum Hals in Missbrauchs-Skandalen. Wo sollte da noch Glaubwürdigkeit existieren? Navid Kermani besitzt ein Sensorium für die Stimmungen des Zeitgeistes und er ist nahe dran am gesellschaftlichen Geschehen, wie seine Romane und Reportagen immer wieder zeigen. Genau jetzt präsentiert er ein Buch über die Religionen, das sich so ganz anders ausnimmt als alles, was man derzeit zu diesem Thema lesen kann. In alter philosophischer Tradition entwickelt er es aus einem Dialog heraus, den er mit seiner 12-jährigen Tochter führt. Freilich vernehmen wir nur seine Stimme und obwohl es in einer klaren Sprache geschrieben ist, die sorgsam ohne Fremdworte auskommt, kann man es keineswegs schon als Jugendbuch bezeichnen. Vielleicht ist das aber auch ein kluger Schachzug des Verlags. Als Jostein Gaarder mit „Sofies Welt“ seinen Spaziergang durch die Geschichte der Philosophie unter dem Label eines Jugendbuchs präsentierte, kauften auch die Erwachsenen das Buch, weil sie sich einen leichten Einstieg in die schwierigen Gewässer der Gelehrsamkeit erhofften.
Auf wunderbare Weise gelehrsam ist auch „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen“, weil der in Köln lebende Navid Kermani den Koran und die Bibel gut kennt, und im Judentum ist er auch bewandert. Hier geht es aber nicht um Gebote und penible Textauslegung, sondern um die Frage, wie die Religionen entstanden sind und warum das viel mit der Natur und unserem Alltagsleben zu tun hat. Religionen gibt es, weil Menschen der Unendlichkeit begegneten. Dort, wo die Worte versiegen, wir aber erleben, dass es noch mehr als das uns Bekannte gibt, besteht die Möglichkeit, Gott zu erfahren. „Wenn du dich Gott ohne Ziel hingibst“, dann hat dieser Moment etwas mit der Liebe zu tun, und die ist ganz irdisch. Im Zustand der Verliebtheit vergessen wir die Zeit. Ja, dann „erlöst uns Gott von der Zeit“, sagt Kermani. Und wer hätte dieses Mysterium nicht schon einmal erlebt? Kermanis Buch, das durchaus dunkle Passagen voller Verzweiflung enthält, ist so zugänglich, weil es Wissen und Erfahrung nicht in den Himmel hochrechnet, sondern mit vielen Beispielen auf den Boden der Realität holt. Ein Buch, das uns noch lange beschäftigen wird. Gut so.
Navid Kermani: Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen – Fragen nach Gott | Hanser Verlag | 240 S. | 22 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Um die Wette dichten
Best of Poetry Slam am Comedia Theater
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24