Montag, 14. Mai: Eigentlich sollte der Fokus bei Katja Fedulovas Erstlingswerk auf den ganz unterschiedlich verlaufenden Karrieren der russischen Freundinnen im westlichen Ausland liegen. Doch während der mehrmonatigen Dreharbeiten kristallisierte sich immer mehr heraus, dass die jeweiligen Mutter-Tochter-Beziehungen innerhalb der Freundesclique einen viel markanteren roten Faden bilden würden. Beim anschließenden Publikumsgespräch im Kölner Filmhaus erläuterte Fedulova die Gründe, warum die jungen Frauen zu Beginn der 90er Jahre den Neuanfang im Westen wagten: „Bei den meisten von uns haben unsere Mütter dabei eine wichtige Rolle gespielt. Sie haben uns mit der Finanzierung unserer Ausreise in Sicherheit gebracht.“
Denn das Russland nach der Perestroika war von Unsicherheit und Gewalt bestimmt. Fedulova selbst entging auf einem öffentlichen Platz in St. Petersburg nur knapp einem Kidnapping, bei ihrer Freundin hatten die Entführer mehr Erfolg – die Verschleppte ist nie wieder aufgetaucht. Auch Fedulovas ältere Schwester Olga musste körperliche Gewalt am eigenen Leib erfahren, als sie während eines Urlaubs bei ihrer Tante auf dem Land von einer Gruppe junger Männer vergewaltigt wurde. Mit ihrer Mutter konnte Olga über diesen Vorfall bis heute nicht sprechen, obwohl er mittlerweile über 20 Jahre zurückliegt.
Dieser Missstand in der Mutter-Tochter-Beziehung kommt in „Glücksritterinnen“ ebenfalls zur Sprache. Katja Fedulova stellte ihre nach dem frühen Alkoholtod des Vaters alleinerziehende Mutter vor der Kamera dazu zur Rede. Im Filmhaus erläuterte sie dieses zunächst nicht nachvollziehbar wirkende Verhalten der Mutter näher. Ihre Elterngeneration sei ihrerseits schon im Kindesalter traumatisiert aufgewachsen und habe das an die eigenen Kinder weitergegeben. So erklärt sich die Distanz zwischen den Generationen, die unzureichende Liebe gepaart mit einer gleichermaßen hohen Erwartungshaltung an die berufliche Entwicklung der Töchter.
Ähnlich wie bei Fedulova ging es auch innerhalb der Familien ihrer Freundinnen zu. Viele der Väter hatten als Ingenieure gearbeitet und zählten nach der Perestroika zu den Ersten, die ihre Arbeitsplätze verloren. Sie flüchteten sich in den Alkohol und starben jung, einige durch Selbstmord. Die Mütter allerdings, die dann beide Elternrollen einnehmen und gleichzeitig für den Lebensunterhalt sorgen mussten, waren mit der Situation überfordert und sahen für ihre Töchter einzig im Westen eine erstrebenswerte Zukunft. Auch wenn Fedulova heute gut mit der Entscheidung leben kann, erzählte sie beim Publikumsgespräch: „Was Demokratie ist, wussten wir damals nicht. Die Fahrt in den Westen war für uns ein Sprung ins kalte Wasser.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
Dramatischer Strandausflug
„End of Season“ im Filmhaus
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Erinnerung sitzt im Ohr
Der Brunosaal: Atmosphäre, Tradition und Filmhaus Chor – Kulturporträt 10/18
Frauenrechte stärken
„Shortcut to Justice“ im Filmhauskino – Foyer 05/16
Schutzraum für seltene Filme
Besonders wertlos im Filmhaus – Foyer 03/16
Herr Rosi sucht das Leben
Filmische Begegnung mit Gianfranco Rosi – Portrait 10/15
Migrationsbewegungen im Film
„African Diaspora Cinema“: Anfänge und Gegenwart des afrikanischen Kinos – Festival 09/15
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24