Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16

12.588 Beiträge zu
3.815 Filmen im Forum

Robert Habeck
Foto: Dennis Williamson

Hoch lebe das Denken

29. Mai 2019

Die 7. phil.cologne – Literatur 06/19

Beim Philosophiefestival phil.cologne versuchen hochkarätige Gäste in 51 Veranstaltungen das Weltgeheimnis ein wenig zu lüften. Das scheint in heutigen Zeiten auch dringend notwendig, schließlich gibt es viel Licht ins neue Dunkel zu bringen. Wie wollen oder sollen wir uns verhalten angesichts der neuen Herausforderungen? Wie wollen wir leben? Es geht um die großen Gefühle in Zeiten von Tinder, um die Reichweite unserer moralischen Verantwortung, wenn Menschen im Mittelmeer ertrinken. Es geht auch um unsere Sprache und ob wir sie verändern müssen, wenn wir unser Denken ändern wollen.

Doch es wird nicht nur ein Blick auf ein mögliches Vorne geworfen, sondern auch zurück. Denn die Vergangenheit gilt nicht selten als der beste Lehrmeister. Die Romantiker, die Stoiker, Platon, Nietzsche: Was wollten sie und was können wir heute noch von ihnen lernen? In einem vielfältigen Programm, das von feinkörniger Analyse der Gegenwart über lebendige Diskussion bis hin zu bewegter Performance reicht, werden internationale Gäste erwartet, darunter Sarah Bakewell, Robert Habeck, Eva Illouz, Bernhard Schlink, Bernd Stegemann oder Sarah Kind. Teil dieses interdisziplinären Austauschs sind dabei nicht nur Philosophen, sondern auch Wissenschaftler, Ex-Profifußballer, Ärzte, Musiker und Juristen.

Außerdem wird es wieder eine eintägige Fachtagung in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung geben, dieses Mal zum Thema „Streiten lernen. Wer streitet mit wem und wie?“. Sie greift Themen rund um Hassrede im Internet, die scheinbare Konsenskultur in der deutschen Politik- und Medienlandschaft und das Aushalten anderer Meinungen auf.

Zudem richtet sich das Kinder und Jugendprogramm der phil.cologne „Klasse Denken“ an Schüler und Schülerinnen, die zusammen mit ihren Lehrpersonen sich an Themen wie etwa die Notwendigkeit von Strafe heranwagen. 

phil.cologne | 3. - 9.6. | Comedia, WDR Funkhaus u.a. | www.philcologne.de

Lidia Polito

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Companion – Die perfekte Begleitung

Lesen Sie dazu auch:

Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln

Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25

Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25

Um die Wette dichten
Best of Poetry Slam am Comedia Theater

Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25

Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25

Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24

Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24

Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24

Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24

Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24

Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24

Literatur.

HINWEIS